In der heutigen Presseschau richtet sich der Blick schwerpunktmäßig auf die Banken. Derzeit wird von Zwangskapitalisierung, über Zerschlagung und Schrumpfung bis zur Einführung des Trennbankensystems alles diskutiert. Ob die Diskussion, anders als 2008/2009 diesmal Folgen für die Banken haben wird, bleibt abzuwarten. In Belgien geht indes das Tauziehen um die Gesellschafter der teilverstaatlicher Dexia weiter. Weiter geht es um Occupy Wall Street und die Börsenherbst. Ansonsten stehen die Quartalszahlen weiter im Fokus. Big Blue IBM konnte gestern nur zum Teil überzeugen. Heute gelang es Goldman Sachs und Bank of America ebenfalls nicht, am Markt zu überzeugen.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. Deflationsgefahr in Euroland, die Geldpolitik, der Fall Prokon sowie die Lage bei Gold. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Deutsche Bank, K+S, Evonik, Gagfah, Xing, Manz, Bank of America.
Mit Bank of America und Morgan Stanley werden zur Wochenmitte weitere US-Banken ihre Bilanzen zum Schlussquartal des Geschäftsjahres 2021 präsentieren.
Am 23. Jahrestag des 1987er-Crashs ging es an der Wall Street mit den Kursen kräftig nach unten. Am „schwarzen Montag“...
Nach den starken Zahlen von Netflix am Vorabend stehen heute wieder einige neue Zahlenwerke auf der Agenda. Neben den Großbanken Bank of America und Goldman Sachs werden auch der Konsumgüterriese Johnson & Johnson und „Big Blue“ IBM über die letzten drei Monate berichten.
Schwerpunkte der heutigen Presseschau sind die Rückblicke auf 2011 und jede Menge Ausblicke auf das neue Jahr 2012. Daneben geht es wieder einmal um Griechenland, Spanien und die Euro-Krise. Unternehmensseitig bleibt es weitgehend ruhig. Ein Blick richtet sich noch auf Gold sowie den Dollar.
In der heutigen Presseschau dreht es sich schwerpunktmäßig um den neuen Krisenherd Italien. Trotz des angekündigten Rücktritts von Silvio Berlusconi schossen die Renditen von Staatsanleihen aus Italien auf neue Hochs. In der Folge brachen der Euro und die Aktienmärkte auf breiter Front ein. Ohne wirkliche Reformen in Italien wird es in den kommenden Wochen weiter ungemütlich an den Märkten bleiben. Daneben sorgt ja auch Griechenland weiter für Unsicherheiten. Bei den Unternehmen richtet sich der Blick auf Bilanzsaison und hier v.a. auf die Zahlen von E.ON, Henkel, Post, Hannover Rück, Kuka, Grammer und Tom Tailor.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. eine Übernahmeprüfung durch die Bundesregierung, die Effekte von Währungsabwertung, härtere Bedingungen für Firmenkredite. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Commerzbank, Continental, Ryanair, OMV, Samsung, IBM, Bank of America.
Nachdem gestern Citigroup, JPMorgan Chase und Wells Fargo ihre neuesten Quartalsergebnisse vorgelegt haben, werden zur Wochenmitte Goldman Sachs und Bank of America die Berichtssaison zum vierten Quartal 2019 weiter in Schwung bringen.
In der heutigen Presseschau geht es u.a. um den Euro-Krisenherd Spanien, um den Immobilienmarkt Irlands, um neue Varianten in Sachen Big Mac-Index sowie die Lage in China. Unternehmensseitig stehen zahlreiche Quartalszahlen, u.a. von Nokia, Bank of America, American Express und Ebay, sowie der Facebook-Börsengang im Blick.
Die US-Berichtssaison für das erste Quartal 2018 nimmt zu Beginn der neuen Woche Fahrt auf. Neben den neuesten Quartalsergebnissen einer weiteren US-Großbank, Bank of America (WKN:Â 858388Â / ISIN: US0605051046), dürfen sich Anleger auch auf die neuesten Zahlen des Video-on-Demand-Anbieters Netflix (WKN:Â 552484Â / ISIN: US64110L1061) freuen.
Welche Folgen die Leitzinserhöhungen der Fed auf die Geschäftsentwicklung der US-Großbanken haben könnte, erfahren Sie im Weiteren...
[ad#Google Adsense XL-rechts]Tja das war schon ein Hammer. Da beginnt die US-Börsenaufsicht gegen DEN Hauptprofiteur der großen Krise zu ermitteln...
Mit einem entsprechenden Dekret, welches am Freitag im Weißen Haus von Donald Trump unterzeichnet wurde, möchte der neue US-Präsident das Finanzmarkt-Regulierungsgesetz "Dodd-Frank", welches unter Obama 2010 eingeführt wurde, revidieren. Der US-Bankensektor explodiert!
Trotz Corona-Pandemie konnte die Investorenlegende Warren Buffett auch in diesem Jahr auf der Berkshire Hathaway-Hauptversammlung glänzen.