Der deutsche Leitindex DAX konnte sich mit Kurszuwächsen in das Wochenende verabschieden. Geht die Erholungsrallye kommende Woche weiter?
Der DAX musste am Freitag deutliche Kursverluste einstecken. Der Ukraine-Konflikt und die Sorgen vor steigenden Zinsen bleiben ein Belastungsfaktor.
Die Bayer-Aktie konnte in diesem Jahr mit dem Gesamtmarkt nicht mithalten. Dies lag einmal mehr auch an den Dauerthemen Glyphosat und Roundup.
Der DAX hat am Dienstag ein neues Allzeithoch bei 16.104 Punkten markiert und beendete den Handelstag schlussendlich bei 16.040 Zählern (-0,04 Prozent). Im Fokus standen heute u.a. Bayer, Medios und Tesla.
Bei der Allianz-Aktie könnte sich aktuell eine günstige Einstiegsgelegenheit eröffnen. Das sind die Gründe, die jetzt für steigende Kurse sprechen.
Der DAX konnte sich am Mittwoch mit einem kleinen Achtungserfolg aus dem Handel verabschieden und die Verluste bis zur Schlussglocke etwas verringern.
Nun zeigt die US-Notenbank Fed auf bestimmte Weise, dass sie doch einige Sorgen vor einer hohen und langanhaltenden Inflation hat.
Die Erzeugerpreise sind im Oktober so stark angestiegen wie seit November 1951 nicht mehr. Die Inflation bleibt hoch. DAX-Anleger stört dies wenig.
Bayer konnte überzeugende Quartalszahlen präsentieren und wird wieder optimistischer. Auch in Sachen Glyphosat-Affäre könnte es bald vielleicht Positives geben.
Der DAX setzt am Dienstag wieder etwas zurück - die großen Abschläge konnten jedoch abgebaut werden. Bei Bayer sorgte eine Explosionsmeldung für Verunsicherung.
Nach dem Ausverkauf der vergangenen Tage konnte der DAX am Dienstag eine Gegenreaktion zeigen. Das wichtigste deutsche Börsenbarometer legte zeitweise um mehr als 2 Prozent zu und schloss am Ende bei 13.534,74 Punkten (+1,15 Prozent).
Der DAX blieb am Dienstag im Konsolidierungs-Modus gefangen und verbuchte einen deutlichen Kursverlust von 1,1 Prozent. Die anstehenden Notenbank-Entscheidungen sorgten für Verunsicherung.
Das Fed-Tapering scheint an den Börsen für einen Befreiungsschlag gesorgt zu haben. Von der guten Stimmung profitierte auch der deutsche Leitindex DAX.
Nachdem einem schwachen Handelsauftakt konnte sich der DAX wieder nach oben arbeiten und schloss am Donnerstagabend mit +0,08 Prozent bei 15.623,15 Punkten.
Die neue DSW-Studie zur Vorstandsvergütung zeigt, dass sich bei den DAX-Konzernen etwas tut - sowohl beim Gender-Pay-Gap, als auch bei Rankings.