Milliarden Menschen haben einen unzureichenden Zugang zu Bankgeschäften. Fintech ist im Begriff dies zu ändern und für eine Demokratisierung zu sorgen.
Noch immer wird in Deutschland am liebsten mit Bargeld bezahlt. Außerdem bleibt das Geld in Papier- oder Münzenform auch ein Ausdruck von Freiheit. Trotzdem entwickelt sich die Digitalisierung der Bezahlmethoden rasant. Mobile Payment gehört die Zukunft.
Der Zahlungsdienstleister PayPal (WKN:Â A14R7UÂ / ISIN: US70450Y1038) präsentierte gestern Abend nach Börsenschluss Zahlen zum zweiten Quartal und konnte die - hohen - Erwartungen wieder einmal toppen. Naja, nicht alle.
PayPal ist ein großer Profiteur der Corona-Pandemie, wie die neuesten Geschäftszahlen belegen. So wurde beim Nettogewinn im zweiten Quartal ein kräftiger Gewinnanstieg von 86 Prozent verzeichnet. An der Börse hat die PayPal-Aktie am Donnerstag ein neues Allzeithoch markiert. Hier liegt jetzt das nächste Kursziel.
PayPal profitiert von dem Trend zum bargeldlosen Bezahlen, dem durch Corona verstärkten E-Commerce-Boom und dem Hype rund um Kryptowährungen.
Apples Kreditkarte wurde vor einigen Tagen in den USA lanciert und ist bereits in aller Munde. Doch welchen Vorteil erhoffen sich die Kooperationspartner Apple, Goldman Sachs und MasterCard?
Der Online-Bezahl-Dienst PayPal konnte wieder einmal sensationelle Geschäftszahlen präsentieren und hat die Erwartungen der Analysten übertroffen. Und beim Online-Shopping-Boom ist derzeit kein Ende in Sicht.
Der Online-Handel hat durch die Corona-Pandemie eine Sonderkonjunktur erlebt. Von dem veränderten Shopping- und Bezahlverhalten profitiert natürlich auch PayPal...
PayPal hat in der Vorwoche die Geschäftszahlen zum dritten Quartal präsentiert und damit die Anleger erfreut.
Tesla, Deutsche Post, Walmart, PayPal und voestalpine gehörten in dieser Woche zu den Hot Stocks und dies nicht nur in Zusammenhang mit dem Coronavirus.
Auch außerhalb der USA wird gerne bargeldlos bezahlt. Entsprechend hat man beim Kreditkartenanbieter keine Angst davor, dass das Bargeld eines Tages ganz verschwinden könnte.
Paypal steigt in den Markt für Kryptowährungen ein und erlaubt damit zukünftig das Kaufen, Verkaufen und Halten von verschiedenen Kryptowährungen, wie unter anderem dem Bitcoin. Damit ist der Zahlungsdienstleister nicht der erste, aber einer der größten Unternehmen, die sich für digitale Währungen öffnen. Was könnte Paypal mit dieser neuen Strategie vorhaben?
PayPal (WKN:Â A14R7UÂ / ISIN: US70450Y1038) präsentierte Zahlen zum vierten Quartal und konnte die - hohen - Erwartungen toppen. Allerdings liegt der Ausblick für das erste Quartal am unteren Rand der Erwartungen. Das sorgte für die erste Verschnupfung. Und dann folgten gleich zwei Conference-Calls zu den Quartalszahlen und die gaben der Aktien den Rest.
Die Paypal-Aktie befindet sich in einem langfristigen Aufwärtstrend. Das jüngste Kaufsignal wurde mit dem Überschreiten der Marke von 218 Euro generiert.
Schwache Konjunkturdaten, der weiter schwellende Handelskonflikt - keine guten Nachrichten für den DAX der wieder auf Tauchstation geht. Fällt die Weihnachtsrally auch dieses Jahr wieder aus? Welche Themen beschäftigen die Derivate-Anleger und wie lief das Jahr für die Zahlungsdienstleister wie Paypal, Visa, Wirecard & Co?