Zum dritten Mal seit 2008 notiert der ATX unter Buchwert. Daher räumen die Analysten der Erste Group Bank dem Index Chancen für eine Aufholjagd ein. Wir stellen Ihnen drei interessante Zertifikate vor.
Gute Nachrichten für Aktionäre des österreichischen Immobilienkonzerns Buwog (WKN A1XDYU). Der bisherige Großaktionär Immofinanz (WKN 911064) hat seinen Anteil um rund 18,5 Prozentpunkte auf rund 10 Prozent weiter reduziert und dazu 18,5 Millionen Buwog-Aktien an die SAPINDA Group verkauft.
Es war die bisher größte Erstnotierung im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse im Jahr 2014: Mit einem Kurs von 13 Euro ist die Buwog-Aktie (WKN A1XDYU) am 28. April in den Handel gestartet. Vorausgegangen war die Abspaltung des Unternehmens von der Mutter Immofinanz (WKN 911064). Dabei haben die Aktionäre von Immofinanz für je eine Aktie 20 Buwog-Papiere erhalten.
Mit dem Sprung auf den höchsten Stand seit der Börseeinführung im April hat die Buwog-Aktie (WKN A1XDYU) auf die Vorlage der jüngsten Quartalszahlen reagiert. Demnach hat der Immobilienkonzern im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2014/15 schwarze Zahlen präsentiert. Nach Abschluss der bedeutenden Portfolioakquisitionen in Deutschland (DGAG und Apollo) haben diese erstmals für rund einen Monat zu den Ergebnissen der BUWOG AG beigetragen.
Der österreichische Immobilienkonzern Buwog (WKN A1XDYU) konnte den Gewinn im ersten Geschäftsquartal 2015/16 (Ende Juli) deutlich steigern. Zudem wurden die Jahresziele bestätigt, während sich die Anteilseigner erneut auf großzügige Ausschüttungen freuen können.
Der Immobilienkonzern Buwog (WKN A1XDYU) ist gut in das neue Geschäftsjahr 2015/16 gestartet. Zum Berichtsstichtag 31. Juli umfasste das von dem Immobilienkonzern gehaltene Bestandsportfolio insgesamt 51.440 Einheiten mit einer Fläche von rund 3,6 Mio. Quadratmetern und einem Fair Value von rund 3,6 Mrd. Euro.
Der österreichische Spezialist für Gewerbeimmobilien CA Immo (WKN 876520) treibt seine Portfoliooptimierung voran. Mit dem Verkauf des weltgrößten Logistikzentrums der schwedischen Modekette H&M (WKN 872318) kommt man bei diesem Vorhaben ein ordentliches Stück voran.
Zu Wochenbeginn schoss der DAX regelrecht in die Höhe. Der Grund war die Aussicht auf eine anhaltend lockere Geldpolitik der Fed. Am Dienstag reicht es nicht ganz für die gleiche beeindruckende Performance, allerdings ist es positiv zu sehen, dass das wichtigste deutsche Börsenbarometer die vorherigen Kursgewinne nicht abgibt, sondern leicht ausbaut.
Ende Mai gab es neue Zahlen von der Immofinanz AG. Nachdem es im vorigen Jahr im ersten Quartal noch tiefrote Zahlen gegeben hatte, fielen die neuen Zahlen im direkten Vergleich positiv auf. Interessanterweise steht die Performance des Aktienkurses im Jahresvergleich aktuell mehr oder weniger bei +/-Null.
Die Aktie des deutsch-österreichischen Immobilienkonzerns Buwog (WKN A1XDYU) ist am Mittwoch der größte Verlierer im österreichischen Leitindex ATX. Allerdings hängt dies neben der allgemeinen Unsicherheit an den Börsen vor allem mit dem Dividendenabschlag zusammen.
Die Buwog-Aktie (WKN A1XDYU) ist gerade einmal vier Wochen an der Börse: Am 28. April ist der Titel nach der Abspaltung von der Mutter Immofinanz (WKN 911064) in den Handel gestartet. Seitdem schwankte der Titel in einer recht engen Handelsspanne zwischen 13 und 14 Euro. Per 7. Mai wurde die Aktie des Börseneulings in den FTSE EPRA/NAREIT Developed Europe Index aufgenommen.
Schon einige Male glaubten DAX-Anleger (WKN: 846900 / ISIN: DE0008469008)den Beginn der diesjährigen Weihnachts- bzw. Jahresendrallye gesehen zu haben, nur um kurz darauf enttäuscht zu werden. Bei den heutigen Kurszuwächsen soll es sich jedoch nicht um ein Strohfeuer handeln.