Die Roche-Genussscheine befinden sich in einem neuen Aufwärtstrend. Das jüngste Kaufsignal stellte das Überschreiten des Doppeltop bei 329 Euro dar.
Roche (WKN:Â 855167Â / ISIN: CH0012032048) übernimmt Ignyta vollständig in einer reinen Bartransaktion zum Preis von USD 27,00 pro Aktie. Dies entspricht einem Gesamttransaktionswert von USD 1.7 Milliarden. Die Übernahmevereinbarung wurde von den Verwaltungsräten von Ignyta und Roche einstimmig genehmigt, schreibt Roche in einer Mitteilung.
Roche drückt beim Kampf gegen das Coronavirus kräftig aufs Gaspedal. Die Aktie des Schweizer Pharmakonzerns bewies in den vergangenen Wochen Stärke. Für Anleger eröffnet sich hier jetzt kräftiges Gewinnpotenzial.
Neben der KI gehört der Boom bei Abnehm-Spritzen zu den Top-Themen dieses Börsenjahres. Das ist auch Roche nicht entgangen.
Die abermals kurze Handelswoche ließ nicht so recht gute Stimmung am Markt aufkommen. Der DAX müht sich weiter an der Marke von 13.000 Punkten ab. Erneut sorgen Italien und Trump für Verunsicherung. Auch seitens der Fed, die derzeit zwei Hüte auf hat, waren keine Impulse erkennbar.
Im globalen Markt befinden sich aktuell viele Branchen im Krisenmodus. Dennoch zeigen sich zwei Industrien als besonders resistent.
Roche will Novartis seine Roche-Beteiligung abkaufen. Dies ist jedoch nicht der einzige Grund, warum der Pharmakonzern derzeit im Fokus steht.
Novartis musste 2022 mit dem starken US-Dollar fertig werden. Dafür überzeugte das Pharmaunternehmen mit einigen neuen Medikamenten.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die US-Steuerreform, die Lage in Griechenland, Kryptowährungen. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Commerzbank, Lufthansa, Siemens, Uniper, Steinhoff, Singulus, Roche, Abercrombie & Fitch.
Der Schweizer Pharmahersteller Roche stand zuletzt vor allem im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie im Fokus. Doch auch darüberhinaus überzeugt der Konzern mit einer breiten Produktpipeline. Aktuell befindet sich der Titel auf „Spekulativ Long“ im langfristigen Aufwärtstrend.
Roche und Regeneron konnten nun in Zusammenhang mit dem Corona-Cocktail Ronapreve (Casirivimab und Imdevimab) positive Studiendaten liefern.
Weltweit liefern sich derzeit Pharmakonzerne und Biotechnologieunternehmen einen Wettlauf auf der Suche nach wirksamen Impfstoffen und Medikamenten zur Bekämpfung des Covid-19 Virus.
Die Schweizer Pharmakonzerne Roche und Novartis mussten aufgrund der Pandemie starke Einbußen hinnehmen. Jedoch eröffnen sich dadurch neue Geschäftsbereiche...
Der Schweizer Pharmakonzern Roche möchte in großem Stil beim Trendthema Abnehmspritzen mitmischen und gegen Novo Nordisk und Eli Lilly antreten.
Der Schweizer Pharmakonzern Roche (WKN:Â 855167Â / ISIN: CH0012032048) war mit dem Jahresergebnis 2017 zufrieden, Anleger dagegen eher weniger. Sie straften die Roche-Aktie am Donnerstag ab. Â