Zum 1. Juni 2018 bekommt der Deutsche Derivate Verband (DDV) ein neues Fördermitglied. Mit der Lucht Probst Associates GmbH (LPA) erweitert sich der Kreis auf insgesamt 17 Fördermitglieder.
Das Ersparte mit gutem Gewissen investieren, das wünschen sich immer mehr Kleinanleger. Sogenannte ESG-Faktoren, die auf Soziales, Umwelt und Corporate Governance abstellen, sind heutzutage ein zusätzliches Entscheidungskriterium für oder gegen ein finanzielles Engagement. Analysten prüfen dann vor jeder Investitionsentscheidung, ob das Unternehmen die vereinbarten Standards einhält. Ist das nicht der Fall, bestraft der Kapitalmarkt diese Gesellschaften. Zumindest kurzzeitig.
Hohe Belastungen aus einigen US-Wirbelstürmen sorgten 2017 bei der Münchener Rück für einen deutlichen Gewinnrückgang, trotzdem hat der Rückversicherer mit attraktiven Dividendenzahlungen und Aktienrückkäufen Anlegern viel zu bieten. Zumal der Jahresauftakt 2018 erfolgreich ausgefallen ist. Möglicherweise ein Grund, warum die Münchener-Rück-Aktie ein sehr beliebter Basiswert bei den Zertifikateanlegern in Deutschland ist.
Der Deutsche Derivate Verband (DDV) hat das Redaktionsteam „Geldanlage“ des Handelsblatts als Journalisten des Jahres 2018 ausgezeichnet. Die Redaktion wurde für ihre fortwährende, sehr fundierte Berichterstattung und für die Vielzahl qualitativ hochwertiger Beiträge im Ausschreibungszeitraum geehrt.
Der boomende Internethandel beschert der Deutschen Post (WKN: 555200 / ISIN: DE0005552004) gute Geschäfte. Das private Paketgeschäft sorgt für ordentlich Wachstum. Und nun mischt der Paket- und Logistikdienstleister mit seinem StreetScooter auch noch den Elektroautomarkt auf.
Jeder fünfte Zertifikateanleger in Deutschland, und damit deutlich mehr als noch im Jahre 2015, misst ethischen und ökologischen Kriterien im Rahmen seiner Portfolioallokation eine hohe Bedeutung bei. Immerhin noch etwas mehr als ein Viertel gibt an, dass sie diese Kriterien bei ihrer Entscheidungsfindung zunehmend in Betracht ziehen.
Das ausstehende Volumen des deutschen Zertifikatemarkts ist im Januar gestiegen. Bei Hochrechnung der Daten auf alle Emittenten belief sich das Gesamtvolumen des deutschen Zertifikatemarkts im Januar 2018 auf 69,8 Mrd. Euro. Das entspricht einem Zuwachs gegenüber dem Vormonat um 1,2 Prozent bzw. 0,9 Mrd. Euro.
Das ausstehende Volumen des deutschen Zertifikatemarkts ist zum Ende des ersten Quartals leicht gesunken. Bei Hochrechnung der Daten auf alle Emittenten belief sich das Gesamtvolumen im März 2018 auf 69,5 Mrd. Euro. Das entspricht einem Verlust gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent bzw. knapp 100 Mio. Euro.
Der Handel mit strukturierten Wertpapieren ist im April an den Börsen in Stuttgart und Frankfurt zurückgegangen. Die Börsenumsätze mit Zertifikaten und Hebelprodukten fielen im Vergleich zum Vormonat um 23,5 Prozent auf 2,7 Mrd. Euro.
Der Kapitalmarkt ist keine Einbahnstraße. Im neunten Jahr des Bullenmarkts mehren sich zunehmend die Prophezeiungen eines möglichen Crashs oder zumindest nachhaltiger Kurskorrekturen. Bis dato haben wir aber im laufenden Jahr nichts Vergleichbares gesehen; bestenfalls einen Vorgeschmack bekommen.
Die Handelsaktivität bei strukturierten Wertpapieren ist zum Ende des ersten Quartals an den Börsen in Stuttgart und Frankfurt zurückgegangen. Die Börsenumsätze in Zertifikaten und Hebelprodukten lagen bei 3,5 Mrd. Euro. Dies entsprach laut Angaben des Branchenverbandes DDV einem Rückgang von 11,3 Prozent gegenüber dem Vormonat.
Investieren Sie in Zertifikate oder ist sind diese Finanzinstrumente Ihnen vielleicht zu riskant? Der Deutsche Derivate Verband (DDV) hat Privatanleger im März nach ihrer Risikoneigung beim Kauf von Zertifikaten befragt. Das Ergebnis ist verblüffend, wir haben so nicht damit gerechnet.