Drägerwerk präsentierte starke Zahlen zum zweiten Quartal und bestätigte die vor wenigen Wochen angehobene Prognose. Für die Aktie von Drägerwerk dürfte das weiteren Kursauftrieb bedeuten. Es eröffnet sich hier kräftiges Gewinnpotenzial.
Drägerwerk verzeichnet wegen des Coronavirus derzeit eine erhöhte Nachfrage nach Schutzausrüstungen und Beatmungsgeräten für Krankenhäuser. Gehört die SDAX-Aktie damit zu den wenigen Profiteuren der Corona-Epidemie? An der Börse steht Drägerwerk aktuell am Scheideweg. Auf diese Kursmarken kommt es jetzt an.
Die Drägerwerk-Aktie schoss am Montag aufgrund eines Auftrags der Bundesregierung in die Höhe. Allerdings könnte Corona dafür sorgen, dass die Kursrallye beim SDAX-Wert wenig nachhaltig sein könnte.
Während auch DAX-Anleger gespannt auf die neuesten Netflix-Quartalsergebnisse warten, versuchen sie dem wichtigsten deutschen Börsenbarometer zu einer erneuten Erholung zu verhelfen.
Die Aktie des Medizin- und Sicherheitstechnikherstellers Drägerwerk (WKN:Â 555063Â / ISIN: DE0005550636) stürzte am Montag regelrecht ab. In der Spitze ging es für den TecDAX-Wert um etwas mehr als 110 Prozent in die Tiefe. Die Schuldigen waren schnell ausgemacht.
Drägerwerk profitiert von der Nachfragesteigerung infolge der Coronavirus-Pandemie. Allerdings zeigen die jüngsten Zahlen des Medizintechnik-Konzerns auch, dass es nicht einfach ist, diese Nachfragesteigerung zu bewältigen.
Das chinesische BIP schrumpfte im ersten Quartal 2020 um 6,8 Prozent, während sich in den USA über 22 Millionen Menschen innerhalb von einem Monat arbeitslos meldeten. Trotzdem konnten sich die Aktienmärkte in dieser Woche weiter stabilisieren.
Der DAX legt am Mittwochmittag wieder den Vorwärtsgang ein. Viele Anleger hoffen auf neue geldpolitische Maßnahmen in den USA, die für eine neue Kurs-Rallye an den Aktienmärkten sorgen könnten.
Die Leitzinssenkung der Fed hat den Märkten nur kurz Auftrieb verliehen. Stattdessen machten sich erneut die Unsicherheiten rund um das Coronavirus und seine Folgen bemerkbar. So rutschte der DAX weiter unter die 12.000-Punkte-Marke ab.
Ein enttäuschender Ausblick auf 2022 ließ die Drägerwerk-Aktie in die Tiefe stürzen. Geht es nach den Analysten, dürfte die Talsohle noch nicht erreicht sein.
Kurz vor Ostern konnte sich der DAX ein wenig stabilisieren. Von einer Erholungsrallye ist derzeit jedoch nichts zu sehen. Dazu sorgen die Unsicherheiten in Bezug auf den Handelsstreit zwischen den USA und China für zu viele Unsicherheiten. Außerdem belastet die Schwäche der großen US-Technologiewerte. Dabei fällt nicht nur Facebook (WKN: A1JWVX / ISIN: US30303M1027) mit seinem Datenskandal negativ auf.
In den vergangenen Monaten flachte die Euphorie am Markt rund um den im SDAX gelisteten Corona-Profiteur Drägerwerk etwas ab. Dies könnte sich nun ändern.
Die Börsen legen am Donnerstagmittag wieder den Vorwärtsgang ein. Der DAX arbeitet sich dabei wieder in den Bereich der 10.400er-Marke nach oben.
Demografischer Wandel, neue Technologien und innovative Forschung - "Gesundheit" ist zweifelsfrei ein Megatrend. Welche Chancen sind ergeben, mit welchen Herausforderungen die Branche aber auch zu kämpfen hat verrät Karsten Stroh.
Drägerwerk (WKN: 555063 / ISIN: DE0005550636) enttäuschte nun schon seit einigen Quartalen mit einer nahezu unglaublichen Regelmäßigkeit. Mit den nun vorgelegten Zahlen zum zweiten Quartal nehmen auch die Zweifel zu, dass die Vier-Prozent-Ebit-Marge in Gefahr sein könnte.