Der anhaltende Ukraine-Krieg rückt den Ausbau der erneuerbaren Energien immer stärker in den Fokus. Diese drei Unternehmen dürften zu den größten Profiteuren dieser Entwicklung gehören.
Encavis konnte zuletzt wieder einmal positive Neuigkeiten vermelden. Bei der Nebenwerte-Aktie dürfte sich deshalb kräftiges Aufholpotenzial eröffnen.
Das US-Infrastruktur-Paket könnte für BYD gewaltiges Wachstumspotenzial bedeuten. Steigt der chinesische E-Autobauer jetzt zur Nummer eins der Branche auf?
BYD kann weiterhin mit Erfolgsmeldungen aufwarten. Für die Aktie des Tesla-Konkurrenten eröffnet sich deshalb weiteres Gewinnpotenzial.
Trotz positiver Vorgaben aus den USA sowie neuer Rekordstände bei S&P 500 und Nasdaq100 kam der DAX am Montag nicht so recht vom Fleck.
Auch in diese Woche zeigte sich der DAX nur wenig bewegt, obwohl für den Russland-Ukraine-Krieg weiterhin kein Ende in Sicht zu sein scheint.
BYD und andere chinesische Elektroautoherteller müssen mit rückläufigen Subventionen leben. Trotzdem brauchen sie sich nicht vor Tesla & Co zu verstecken.
Für den DAX ging es am Montag wieder einmal auf ein neues Allzeithoch nach oben. Rückenwind kam unter anderem vom Devisenmarkt.
Der Ausgang der Bundestagswahlen sorgte am Montag im DAX zunächst für deutliche Kursgewinne. Davon konnte das Barometer nur einige ins Ziel retten.
Die vorzeitige Wandlung einer Hybridanleihe sorgt für Beunruhigung bei den Encavis-Aktionären. Das steckt hinter der Kapitalmaßnahme.
Der DAX legte am Dienstag um 1,02 Prozent auf 14.473 Punkte zu. Wegen der nach wie vor bestehenden Belastungsfaktoren bleibt die Lage trotzdem angespannt.
Encavis konnte zuletzt wieder einmal positive Neuigkeiten vermelden. Bei der Solar-Aktie dürfte sich deshalb kräftiges Aufholpotenzial eröffnen.
Die Aktie von Encavis wurde im ersten Halbjahr kräftig zurückgeschlagen. Wegen der starken Geschäftsentwicklung könnte sich nun großes Aufholpotenzial eröffnen.
Der Abstieg in den SDAX bedeutete für Encavis einen Prestige-Verlust. Nichtsdestotrotz will der Wind- und Solarpark-Betreiber den Wachstumskurs fortsetzen und nimmt dazu Frankreich ins Visier.
Der Boom der Windkraft sorgt bei Vestas für brummende Geschäfte. Zahlreiche neue Großaufträge könnten der Aktie jetzt eine neue Kurs-Rallye bescheren.