Der DAX konnte sich mit einem Erfolg in das Wochenende und damit auch gleichzeitig aus dem ersten Quartal 2019 verabschieden, obwohl die britische Premierministerin Theresa May mit ihren Brexit-Deal zum dritten Mal im Parlament scheiterte.
Obwohl am heutigen Freitag höhere US-Strafzölle auf eine Reihe chinesischer Importe in Kraft traten, sah es im DAX lange Zeit nach einer steilen Erholungsrallye aus, allerdings trübte sich die Stimmung im späten Handel wieder etwas ein.
Am heutigen Mittwoch konnte der DAX (WKN: 846900 / ISIN: DE0008469008) endlich einmal die gute Stimmung an den US-Börsen für sich nutzen. Richtiggehend bejubelt wurde zudem die Entspannung an der Währungsfront.
Nachdem in den vergangenen Tagen sämtliche Erholungsversuche im DAX erfolglos geblieben sind, rutschte das wichtigste deutsche Börsenbarometer am heutigen Dienstag deutlich in die Tiefe.
Nachdem der DAX das erste Quartal 2019 mit einem Plus von 9,2 Prozent beenden konnte, fiel auch der Start in das zweite Quartal erfreulich aus.
Die neue Woche begann im DAX ohne nennenswerte Bewegungen in eine besondere Richtung. Mit Spannung warten Anleger auf Impulse von der Berichtssaison.
Jetzt ist es also passiert: Am heutigen Montag rutschte der DAX (WKN: 846900 / ISIN: DE0008469008) zeitweise um mehr als 1 Prozent ab und fiel dabei sogar unter die psychologisch wichtige 13.000-Punkte-Marke. Am Ende konnte die wichtige Marke jedoch erfolgreich verteidigt werden.
Nach einem leicht positiven Auftakt driftete der DAX am heutigen Montag immer weiter in die Verlustzone. Einmal mehr kam die Erholungsrallye nicht voran, so dass in der Folge bald selbst die 11.000-Punkte-Marke wieder wackeln könnte.
Am heutigen Freitag setzte sich die positive Entwicklung an den Aktienmärkten fort. Der DAX konnte nun schon den achten Gewinntag in Serie feiern.
Nachdem in der Vorwoche der Handelsstreit zwischen den USA und China für rote Zahlen im DAX gesorgte hatte, fiel der Start in die neue Börsenwoche ebenfalls ins Wasser. Positive Impulse fehlten dabei gänzlich.
Nachdem es in den beiden vergangenen Tagen nach einer Markterholung ausgesehen hatte, musste der DAX am heutigen Freitag erneut den Rückwärtsgang einlegen.
Nach der gestrigen Kursstabilisierung schoss der DAX am heutigen Donnerstag regelrecht in die Höhe. Dabei hatte es lange Zeit gar nicht so ausgesehen, als sollte es ein besonders positiver Handelstag werden.
Der DAX kann auch am Dienstag nicht an die positive Entwicklung der Vorwoche anknüpfen. Waren es zuletzt Zinssorgen aus den USA, sorgten nun schlechte Nachrichten aus der Chemiebranche für fallende Kurse.
Zur Wochenmitte konnte der DAX kräftige Zugewinne verbuchen. Er setzte sich dabei über der Marke von 12.500 Punkten fest.
Nach den Kursverlusten zum Ende der vergangenen Woche konnte der DAX am heutigen Montag eine deutlich bessere Performance an den Tag legen. Allerdings bleibt die Frage, ob es sich dabei nur um ein Strohfeuer gehandelt hat.