Der September war schwach und ist an den Börsen nun Geschichte. Mit dem Oktober kommt jetzt eigentlich ein starker Handelsmonat.
Noch einige warme Tage werden wir vielleicht erleben, aber der Sommer ist vorbei. Jetzt geht es mit großen Schritten ins letzte Quartal.
Die Notenbanker Amerikas, der Schweiz und Großbritannien legen eine Zinspause ein. Wie geht´s nun weiter? Tut das den Börsen gut?
Der Ölpreis ist weiter gestiegen. Einige Experten sehen das schwarze Gold schon bei über 100 Dollar pro Barrel. Würden damit auch die Benzinpreise steigen?
Der Zinserhöhungszyklus der Europäischen Zentralbank dürfte enden – das könnte für den DAX positiv sein. Was dafür spricht.
Die laufende Korrektur im DAX hat mit dem Unterkreuzen der 200-Tage-Linie zunächst zu einem formalen Trendwechsel geführt.
Die US-Notenbank rechnet mit mehr Wachstum bei solider Beschäftigung. Um den Inflationsdruck kleinzuhalten, tönt sie ziemlich zinsrestriktiv.
Wird der Abwärtstrendwechsel im DAX mit weiteren Abgaben bestätigt, könnte eine Ausweitung der Verkäufe bis 15.000 Punkte nicht ausgeschlossen werden.
Wer hätte gedacht, dass die EZB so kräftig an der Zinsschraube dreht, die Inflation sich so hartnäckig hält und China mit dem Immobiliensektor eine so große Herausforderung lösen muss.
Anders als in der Vergangenheit gelang es dem DWS Concept Platow Fonds zuletzt nicht eine Outperformance gegenüber dem DAX hinzulegen.
Noch Ende Juli glänzte der DAX mit einem Allzeithoch. Anschließend verdunkelte sich die Aktienstimmung. Was geht noch im vierten Quartal?
Angesichts einer nur leichten Rezessionserwartung sind die USA der Stabilisator der Weltwirtschaft und könnten für eine Stabilisierung der Neuaufträge sorgen.
Der Fokus an den internationalen Kapitalmärkten liegt nach der Sitzung der US-Notenbank Fed vor allem auf negativen Einflussfaktoren.
Die klare Markterwartung für den anstehenden Zinsentscheid des FOMC (Federal Open Market Committee) am Mittwoch liegt bei einer Zinspause.
Zuletzt änderte sich wenig an dem Umstand, dass der Deutsche Aktienindex als Ganzes seit Auflegung am 1. Juli 1988 ein Erfolg ist.