Die Fed belässt ihren Leitzins vorerst bei 4,5 Prozent. Die deutliche Drosselung ihres Liquiditätsabzugs verdeutlicht jedoch ihre Konjunktursorgen.
Obwohl die Inflation in den USA im Februar leicht auf 2,8 Prozent gesunken ist, dürfte die US-Notenbank Fed in dieser Woche von einer Leitzinssenkung absehen.
Das amerikanische Zoll-Chaos und Äußerungen von Finanzminister Bessent torpedieren die Konjunktur- und Aktienlaune in den USA.
Ein mögliches Rohstoffabkommen zwischen der Ukraine und den USA, eine Rüstungs-Rally beflügelt und ein riesiges Billionen-Finanzpaket in Deutschland.
Die Pläne von CDU/CSU und SPD zur massiven Mobilisierung von Kapital, um die Verteidigungsausgaben zu steigern und die Infrastruktur zu ertüchtigen, sind ein positives Signal für Deutschland und für Europa.
2024 war für Gold schon ein super Jahr. Jetzt ist das Edelmetall gerade schon zu Jahresbeginn über die magische Marke von 3.000 Dollar je Unze gesprungen.
Die Krise in der deutschen Industrie beschleunigt sich. Der Umsatz der über 22.000 Industriefirmen brach 2024 um fast 4 Prozent ein.
Hier wird erklärt, warum der MSCI World Index unter Druck steht und welche Strategien Investoren in unsicheren Zeiten verfolgen können.
Gigantisch hohe Ausgabenprogramme werden die Wirtschaftsaussichten in der Eurozone aufhellen. Eine markante Nebenwirkung wird steigende Inflation sein.
Unser täglich Donald Trump gib uns heute. Er kappt die Militärhilfe für die Ukraine und verhängt Zölle gegen Kanada, Mexiko, China und bald gegen Europa?
Die Makroebene ist instabil. In den USA, genauso wie in Deutschland. Zumindest aber im Depot können sich Anleger einen stabilen Mikrokosmos schaffen.
Aktien sind ein wichtiger Baustein für unseren langfristigen Vermögensaufbau. Wie Anlegerinnen und Anleger mit Aktien für das Alter vorsorgen und was die Politik tun sollten?
EU-Aktien sind gegenüber Wall Street relativ stark und der US-Dollar gegenüber Euro relativ schwach. Klingt nicht nach dem goldenen Zeitalter für Amerika.
Die EZB sieht die Inflation in der Eurozone auf einem guten Weg in Richtung des Zielwerts von 2 Prozent, trotz der Anhebung ihrer Inflations-Projektion.
Je früher man anfängt und je langfristiger man anlegen kann, um so mehr wirkt der Zinseszinseffekt und so entspannter kann man zugleich sein.