Die mittelständische Beteiligungsgesellschaft MBB SE (WKN: A0ETBQ / ISIN: DE000A0ETBQ4) war zuletzt etwas aus dem Fokus der Anleger verschwunden, nachdem der Kurs im letzten geradezu explodiert war. Und das lag vor allem an der börsennotierten Beteiligung Aumann AG (WKN: A2DAM0 / ISIN: DE000A2DAM03), an der MBB knapp 50% der Anteile hält.
Der Automobilzulieferer Aumann (WKN: A2DAM0 / ISIN: DE000A2DAM03) hat geliefert - leider die schlechten Ergebnisse, die zu erwarten waren. Und genau genommen sogar noch schlechtere. Das hat auch Auswirkungen für MBB (WKN: A0ETBQ / ISIN: DE000A0ETBQ4).
Die Inhaber geführte Industrieholding MBB hat seit längerer Zeit unter den Problemen bei der 38-prozentigen Tochter Aumann gelitten. Doch die beiden erfolgreichen Zukäufe im letzten Jahr von Vorwerk sowie Bohlen & Doyen könnten sich als "großer Wurf" für MBB erweisen und die jüngsten Meldungen aus dem Unternehmen sollten Musik in den Ohren der MBB-Aktionäre sein.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. der Aktionismus der EZB, die Konjunktur in der Eurozone, die Lage bei Gold sowie der deutsche Wohnungsmarkt. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Deutsche Bank, Rocket Internet, Sartorius, MBB, Delivery Hero, Beyond Meat, Slack.
Nach der Rekordjagd vom Vortag trat der DAX am Mittwoch auf der Stelle. Weitere Allzeithochs könnten aber in Kürze folgen.
Als wir im November (2019) [hier] über die Aumann-Aktie schrieben, deutete sich, nach längerer Abwärtsbewegung, erstmals zaghaft eine Bodenbildung an. Im Wochenchart gab es eine größere weiße Kerze.
Die Inhaber geführte Industrieholding MBB ist eine wahre Erfolgsstory, die ich bereits seit 2012 als Aktionär und hier im Blog begleite. Der Glanz hat in den letzten anderthalb Jahren allerdings reichlich Patina angesetzt, denn nach dem durchschlagenden Erfolg mit der Automotive-Tochter Aumann zog die Krise in der Automobil- und Zuliefererindustrie auch Aumann und in deren Folge MBB mit in den Keller.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Knappheit von Geld, die US-Zinssenkungsfantasie, die Konjunktur in China, sowie die europäische Handelspolitik. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Deutsche Bank, Bayer, MBB, Carl Zeiss Meditec, Alibaba, Starbucks.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die deutsche Industrie, der Wohnungsmarkt in Deutschland, Geldstrafen sowie Aktienrückkäufe. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Deutsche Bank, Commerzbank, Zalando, Evonik, Grammer, Befesa, MBB, Exyte, Novartis, Facebook.
Der DAX hangelt sich am Mittwochmittag wieder ein Stück nach oben. Damit ist die 14.000er-Marke jetzt zum Greifen nahe.
Nach dem Absturz von 95 auf zwölf Euro sendet die Aumann-Aktie wieder Lebenszeichen aus, zunächst zumindest. Lohnt vielleicht wieder ein Einstieg? Zwölf Euro, das war auch das Kursziel für den E-Mobility-Hoffungsträger, das wir im Sommer angepeilt hatten. Grundlage dabei war eine Gewinnschätzung für das laufende Jahr von rund 0,80 Euro.
Die börsennotierte Delignit AG ist ein Hersteller ökologischer, Laubholz basierter Produkte und Systemlösungen und mit seinen Produkten Zulieferer für die Automobil-, Bahn- und Luftfahrtindustrie. Kürzlich erst konnte die 76-prozentige Tochter der Industrieholding MBB SE auch im Bereich Campingfahrzeuge einen ersten Fuß in die Tür bekommen und einen fetten langfristigen Auftrag an Land ziehen.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Brexit-Krise, der Widerstand gegen das Eurobudget, der Margendruck im deutschen Bankensektor, der deutsche Fintech-Markt, die Energiewende, das Geschäft hinter Wetten. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Deutsche Telekom, Deutsche Bank, Wirecard, BASF, MBB, Alibaba.
Der DAX kletterte am Freitag auf ein neues Rekordhoch, womit der Knoten hier endlich geplatzt ist. Hier liegt jetzt das nächste große Kursziel.
MBB bringt Friedrich Vorwerk noch im März an die Börse. Angeboten werden sollen neue Aktien im Zuge einer Kapitalerhöhung sowie Papiere von Altaktionären.