Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Geldschöpfung, der neue Fed-Chef Jerome Powell, die Schweizer Handelsbilanz, Kapitalmarkteffizienz sowie der digitale Börsengang. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Daimler, K+S, Xing, Gea Group, Mologen, Befesa, Pfizer, Starbucks, Apple, Facebook.
Der Kasseler Salz- und Düngemittelhersteller K+S (WKN: KSAG88 / ISIN: DE000KSAG888) konnte Anleger mit seinen jüngsten Zahlen nicht zufriedenstellen. Kursverluste der K+S-Aktie waren die Folge. Auch aus Sicht der Point & Figure Charttechnik ist der MDAX-Wert zumindest kurzfristig ein Verkaufskandidat.
Der Düngemittel- und Salzkonzern K+S (WKN: KSAG88 / ISIN: DE000KSAG888) steht zu Beginn des Winters immer unter besonderer Beobachtung - als Branchenführer bei Streusalz verständlich. Dennoch gibt es nicht nur Licht bei den Kasselern.
Am Mittwoch versuchte es K+S (WKN: KSAG88 / ISIN: DE000KSAG888) mit dem nächsten Befreiungsschlag. Allerdings konnte der Kasseler Salz- und Düngemittelhersteller Anleger erneut nicht zufriedenstellen. Das schwache Gesamtmarktumfeld war ebenfalls keine große Hilfe.
Um die jüngsten Quartalszahlen von K+S (WKN: KSAG88 / ISIN: DE000KSAG888) besser einordnen zu können, hat das Unternehmen freundlicherweise dazu passend eine Übersicht mit den Schätzungen von Analysten im Hinblick auf diverse Eckdaten veröffentlicht.
Mit der Steuerreform wollte US-Präsident Donald Trump Unternehmen eigentlich eine Freude machen. Doch zunächst einmal verursacht sie Kosten. Im Fall des Kasseler Salz- und Düngemittelherstellers K+S (WKN: KSAG88 / ISIN: DE000KSAG888) machen sich diese in den Zahlen für das Schlussquartal 2017 bemerkbar. Trotzdem gibt es für das MDAX-Unternehmen derzeit wichtigere Themen.
So wirklich gut lief die K+S-Aktie (WKN: KSAG88 / ISIN: DE000KSAG888) in den vergangenen Monaten nicht: Auf Jahressicht steht das Papier sogar knapp im Minus. Das positive Börsenumfeld ging also an dem Titel quasi vollständig vorbei.
Aufgrund der allgemeinen Aufregung am Aktienmarkt und der Sorgen vor einem Crash ist es nicht ganz einfach, sich auf Einzeltitel zu konzentrieren. Genauso wie andere MDAX-Werte, geriet am Dienstag auch die K+S-Aktie (WKN: KSAG88 / ISIN: DE000KSAG888) unter die Räder. Eine Erholung dürfte selbst bei einem besseren Marktumfeld nicht einfach werden.
Zu Beginn der neuen Handelswoche setzte sich der Ausverkauf im DAX fort. Das Barometer rutschte sogar wieder unter die psychologisch wichtige 13.000-Punkte-Marke. Zu den Belastungsfaktoren gehörten ein stärkerer Euro und die zwischenzeitliche Schwäche an den US-Märkten. Im weiteren Wochenverlauf stabilisierten sich die Notierungen jedoch. Nun steht der Kampf um die 13.000 Zähler im Mittelpunkt.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Notenbanken, die gestiegenen Bauzinsen, Dividendentitel, der Goldpreis sowie das Bitcoin-Risiko. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf BASF, Commerzbank, Deutsche Bank, K+S, Steinhoff, Heidelberger Druck, Rocket Internet, Aurelius, Novartis.
Während sich K+S (WKN: KSAG88 / ISIN: DE000KSAG888) zuletzt für einen weiteren Fortschritt für den Gewässerschutz an der Werra selbst feierte, gab es am Montag beim Kasseler Salz- und Düngemittelkonzerns gleich noch einmal Grund zur Freude.
Zum Dienstagmittag verliert der DAX (WKN: 846900 / ISIN: DE0008469008) rund 1,6 Prozent an Wert. Und dies ist noch eine gute Nachricht. Schließlich rutschte das wichtigste deutsche Börsenbarometer im frühen Handel noch tiefer in die Verlustzone. Auch an der Wall Street sieht es so aus, als sei das Schlimmste überstanden.