Die Märkte haben wieder in den Rückwärtsgang geschaltet. XM-Marktanalyst Samir Boyardan sieht die erste Zielmarke beim Dax bei 9.750 Punkten. Gold ist hingegen sein Favorit und bei Amazon ist er weiter skeptisch. Die Details bei XM Inside Markets mit Manuel Koch von der Frankfurter Börse.
Seit dem 15. Oktober 1998 gibt es Amazon in Deutschland. Wir gehen mit Ihnen auf eine kleine Reise durch die Online-Shopping-Welt und die beliebtesten Produkte.
Manche von uns haben in ihrer Jugendzeit einige Geschichten aus Tausendundeiner Nacht gelesen. Die 270. Geschichte aus dieser Sammlung (wer weiß, wozu man dieses unnütze Wissen mal braucht…) handelt von Ali Baba und den 40 Räubern. Ein in vielen Sprachen leicht über die Zungen gehender Name, den sich genialerweise auch Jack Ma für sein 1999 gegründetes Unternehmen Alibaba sicherte.
Bei Alibaba würde man sich gerne auf die positiven Seiten des Lebens für den chinesischen E-Commerce-Riesen wie eine anstehende Verkaufs-Party konzentrieren. Allerdings ist dies angesichts des chinesisch-amerikanischen Handelsstreits nicht so einfach.
Alibaba hat am „Single's Day“ einen neuen Umsatzrekord verzeichnet. Für die Aktie könnte das neuen Kursauftrieb bedeuten. Hier liegt jetzt ein neues Kaufsignal in der Luft.
Anfang Oktober 2014 ging es für Rocket Internet (WKN: A12UKK / ISIN: DE000A12UKK6) an die Börse. In der Anfangszeit konnte die Startup-Schmiede für positive Schlagzeilen sorgen. Doch damit war es schnell vorbei. Zuletzt konnte wenigstens der Absturz abgebremst werden. Zu mehr reichte es (noch) nicht.
Die adidas-Aktie konnte zuletzt gleich mit mehreren positiven Chartsignalen aufwarten. Neben dem Bruch des Abwärtstrends, wurde ein neues Kaufsignal generiert.
Die beiden Branchengrößen Alibaba und Amazon sind derzeit nicht nur die dominierenden E-Commerce-Plattformen, sondern auch Expansions-Giganten.
Alibaba geht erneut an die Börse. Nach New York folgt nun ein Zweitlisting an der Börse in Hongkong, was den Glauben des Unternehmens an eine positive Zukunft Hongkongs unterstreicht. Wie bereits in New-York werden auch in Hongkong Rekorde gebrochen. Der Börsengang ist das größte Zweitlisting weltweit.
Alibaba möchte nicht abwarten, bis es eine Lösung im Handelsstreit zwischen China und den USA gibt. Der Konzern will bereits frühzeitig Vorkehrungen für sämtliche Eventualitäten treffen.
Die Alibaba-Aktie musste zuletzt ihren Erholungsversuch jäh beenden. Allerdings sollte das Papier in Zukunft, wie so viele Unternehmen aus China, einiges an Potenzial haben. Zumal es nicht gilt, den eigenen heimischen Riesen-Markt zu erobern.
Auch wenn mit Wirecard ein lange Zeit gefeierter Börsenstar tief gefallen ist, heißt dies nicht, dass im Bereich Bezahldienstleistungen keine Chancen lauern würden. Adyen und PayPal sind zwei Unternehmen, die diese Chancen nutzen möchten.
Mit den passenden Finanzprodukten auf den China Consumer Index können Anleger auf einen Schlag die Entwicklung von mehreren Unternehmen, die von der Kauflust der chinesischen Konsumenten profitieren, selbst nachvollziehen.
Auch wenn sich Alibaba zuletzt wegen des chinesisch-amerikanischen Handelsstreits in Bezug auf seine Umsatzaussichten etwas weniger optimistisch zeigen musste, bleibt der chinesische E-Commerce-Riese auf einem beeindruckenden Wachstumskurs.
Genial dürfen sich Anleger fühlen, welche Alibaba beizeiten in ihr Depot haben wandern lassen. Was macht Alibaba genau, welche US-Tech-Firma ist mit Alibaba vergleichbar und was um alles in der Welt hat Batman hiermit zu tun?