Die voestalpine-Aktie konnte sich zuletzt ein wenig aus ihrer Seitwärtsbewegung befreien. Dank der Konzentration auf wichtige Wachstumsfelder wie Leichtbauwaggons für die Bahn soll die Erholung beim ATX-Wert nun noch schneller vonstatten gehen.
Zu Beginn des Monats (10.06.2022) verkündete der Automobilkonzern Tesla Inc. (WKN: A1CX3T / ISIN: US88160R1014) einen 1:3 Aktiensplit.
Die Omikron-Variante hat für eine Unterbrechung der Erholungsrallye der Voestalpine-Aktie gesorgt. Der ATX-Konzern sieht jedoch weiterhin positive Trends.
Der Börsenwert des Elektroautobauers Tesla bleibt auch weiterhin von Fantasien rund um das Autonome Fahren und Robotaxis bestimmt.
Laut VW befinde man sich in fortgeschrittenen Verhandlungen mit den Hauptanteilseignern für einen Börsengang der Sportwagentochter Porsche.
Der Blick auf den europäischen Automarkt zeigt, dass Mercedes-Benz & Co weiterhin mit Herausforderungen wie Lieferengpässen zu kämpfen haben.
Volkswagen investiert bis zu 5 Mrd. US-Dollar in das Elektro-Startup Rivian. Ist dies der erhoffte Durchbruch für den Wolfsburger DAX-Konzern?
Der Bulli wird endlich elektrisch. Auf diese Weise geht Volkswagen den nächsten Schritt und zeigt, dass es der DAX-Konzern mit der E-Mobilität ernst meint.
Seit Anfang 2024 gehört die Aktie von Mercedes-Benz mit einem Plus von 18 Prozent zu den größten Gewinnern im deutschen Leitindex DAX.
Klimaneutralität – kaum ein anderes Thema beherrscht die Diskussionen in den Führungsetagen der Unternehmen stärker...
Der Börsengang von Porsche ist eines der aktuellen Top-Themen am Aktienmarkt. Lohnt sich das IPO für Privatanleger? Ullrich Hocker von der Anlegerschutzvereinigung DSW gibt Antworten.
NIO kann mit positiven Aussichten im Bereich Elektromobilität aufwarten. Allerdings fungieren die verschiedenen Marktunsicherheiten als Belastungsfaktor.
Nach einer kurzen Unterbrechung setzte die Ballard Power-Aktie ihren Höhenflug zuletzt fort. Es bleibt abzuwarten, wie lange die Übertreibungen am Markt für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie noch anhalten werden.
Tesla muss sich insbesondere auf dem chinesischen Elektroautomarkt warm anziehen, da ein heimischer Branchenvertreter keine Angst vor einem Preiskampf hat.
Die voestalpine setzt neben den USA auch weiterhin auf den mexikanischen Markt. Dies belegen gleich zwei neue Werkseröffnungen. Auch deshalb dürfte den Österreichern die jüngste Einigung im Handelsstreit zwischen Mexiko und den USA gefallen haben.