Häuslebauer, die nach dem 01.11.2002 ihre Finanzierung abgeschlossen haben, sollten ihre Vertragsunterlagen ganz genau durchsehen. Eventuell kann das Darlehen vorzeitig beendet und auf einen Vertrag mit den derzeit günstigen Zinsen gewechselt werden - ohne dass dabei eine Vorfälligkeitsentschädigung anfällt.
Neulich las ich in der Zeitung, dass die meisten Deutschen immer noch vom eigenen Haus oder einer Eigentumswohnung träumen. Vor allem jetzt, weil die Zinsen so niedrig wie nie sind und sich in Zeiten von Zinsen nahe Null für manchen eine Immobilie als Anlageform geradezu aufdrängt.
Neben einer individuellen Ausstattung steht auch das Thema Energieeffizienz ganz oben auf der Agenda vieler Bauherren. Doch nicht nur gesetzliche Vorgaben machen Energetisches Bauen notwendig. Die Möglichkeit die immer teurer werdende Energie einzusparen machen es damit auch sinnvoll.
Die Debatte um die Mieten in Berlin und in anderen großen Städten hat eine für lange Zeit wenig beachtete Entwicklung auf das Tapet der Politik - aber auch einer breiten Öffentlichkeit gebracht: Der seit Jahren boomende Immobilienmarkt. Ein Ende ist nicht in Sicht, dafür sorgt schon allein die Europäische Zentralbank mit ihrer anhaltenden Niedrigzinspolitik. Doch es gibt noch zahlreiche andere Gründe, die sinkende Immobilienpreise und damit auch sinkende Mieten verhindern.
Die letzten Jahre waren gut zu Immobilienbesitzern. Auf der einen Seite haben vor allem die niedrigen Zinsen dazu geführt, dass immer mehr Anleger in Immobilien investieren. Und auf der Nachfrageseite wird noch weiter Wohnraum gesucht, zumindest in den Städten.
Vergleicht man, wieviel die Bürger in Westeuropa für Wohnungsmiete in Prozent ihres Haushaltseinkommens ausgeben müssen, gehört Deutschland, man mag es kaum glauben, nicht zu den teuren Ländern. Dennoch ist es verständlich, wenn hohe Steigerungsraten bei der Miete gerade in größeren Städten zu einer Diskussion über die Höhe der Miete führen.
Der Immobilienboom hält Deutschland weiter in Atem. Während sich die Lage bei den Neuvertragsmieten im Wohnungssegment nicht mehr so schnell verschlechterte, gibt es bei der Preisdynamik von Eigentumswohnungen keine Entwarnung. Dramatisch wird die Lage inzwischen bei Gewerbeimmobilien. Bleibt die Frage, wie lange diese Entwicklung so weitergehen kann.
Steigende Immobilienpreise und anhaltend niedrige Bauzinsen - diese Mischung stellt immer mehr Deutsche vor die Frage: Soll ich mich an das Thema Eigenheim wagen oder nicht. Die Herangehensweisen sind verschieden und enden hoffentlich im privaten Glück in den eigenen vier Wänden.
Schaut man auf die momentanen Diskussionen rund um das Wohnen, gibt es vor allem zwei Themen, die Deutschland umtreibt: Wohnen ist zu teuer und es wird zu wenig gebaut. Müsste es dann nicht eine Selbstverständlichkeit sein, Bauen attraktiver und Wohnen erschwinglicher zu machen?
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die europäische Industrie, ein Zukunftsfonds für Deutschland, ostdeutsche Sparkassen, sowie Eigenheime aus dem Katalog. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Thyssenkrupp, Lufthansa, Continental, Wirecard, Hermle, Eyemaxx Real Estate, Baumot, Lang & Schwarz, UBS, Credit Suisse.