Der S&P 500 lief im vergangenen Jahr 2019 hervorragend (+28,8%). Aber nicht jeder der elf Sektoren leistet den gleichen Betrag, relative Stärken und Schwächen sind offensichtlich. Der Technologiesektor leistet seit einigen Jahren den mit Abstand positivsten Beitrag.
Die E.ON-Aktie (WKN ENAG99) hat nach unserem letzten Beitrag im Januar abermals keinen nachhaltigen Boden gefunden. Auch wenn sich nun möglicherweise ein Doppel-Boden bei 12,50 Euro bildet, sieht es mittel- und langfristig düster aus - trotz niedrigem KGV und ordentlicher Dividendenrendite.
Der Energieversorger E.ON muss sich nach dem beschleunigten Atomausstieg der Bundesregierung noch schneller als zunächst gedacht auf die Energiewende einstellen. Dazu sollen ein rigoroses Sparprogramm, aber auch die Investitionen in Grüne Technologien wie die Windkraft beitragen. Nachdem die Bundesregierung aber nicht nur den Atomausstieg beschleunigt hat, sondern auch allmählich die Förderungen für die Konkurrenz aus der Solarindustrie zurückfährt, wurde E.ON somit wohl ein wenig mehr Zeit verschafft, sich auf eine veränderte Situation einzustellen.
Der Industrieriese Siemens (WKN 723610) treibt seine Umstrukturierung konsequent voran. Dabei scheut man auch nicht davor zurück, sich von traditionsreichen Sparten zu trennen. Allerdings bleibt es abzuwarten, ob Konzernchef Joe Kaeser mit seinen Umbauplänen den DAX-Konzern wieder auf einen überzeugenden Wachstumskurs bringen kann, nachdem sich bereits sein Vorgänger Peter Löscher an einer Restrukturierung versucht hatte.
Auch am Donnerstag stehen die beiden Energieversorger RWE (WKN 703712) und E.ON (WKN ENAG99) im Fokus des Anlegerinteresses. Dabei mussten beide Titel aufgrund eines Medienberichts über eine möglicherweise bevorstehende Dividendenkürzung bei RWE zu Beginn des Donnerstaghandels deutliche Verluste hinnehmen. Doch am Nachmittag konnten sie sich wieder gemeinsam an die DAX-Spitze kämpfen und ihren Erholungskurs fortsetzen.
Am Freitag setzten sich ausgerechnet die Aktien der beiden größten deutschen Energieversorger E.ON (WKN ENAG99) und RWE (WKN 703712) an die Spitze des Leitindex DAX. In den vergangenen Jahren wurden die beiden Titel kräftig abgestraft. Doch am Freitag konnten sie von einer positiven Einschätzung der Analysten bei Société Générale für die gesamte Branche profitieren.
Die E.ON-Aktie (WKN ENAG99) geriet nach dem Kassieren der Prognosen und der Ankündigung einer Dividendensenkung zuletzt noch einmal unter Druck. Doch der Abwärtstrend wurde damit nur fortgesetzt. Denn seit Mitte September hat das DAX-Schwergewicht mehr als 25 Prozent an Wert verloren. Doch in dieser Woche scheint sich bei 14 Euro eine Bodenbildung abzuzeichnen. Offenbar sind die Anleger nicht mehr ganz so skeptisch und/oder warten auf die neuen Aussagen des E.ON-Managements. Ein Grund mal etwas näher hinzusehen, denn der E.ON-Aktie ist in den vergangenen Monaten schon mehrfach ein Turnaround gelungen.
In der jüngeren Börsengeschichte gehörten die Titel der beiden deutschen Energieversorger E.ON und RWE zu den größten Enttäuschungen im Leitindex DAX. Angesichts der Herausforderungen, die die Versorger spätestens seit der deutschen Energiewende und der Abschaltung einiger gewinnbringender Atomkraftwerke meistern müssen, scheint dies wenig verwunderlich zu sein. Allerdings scheinen die Zeiten großer Verluste vor allem bei dem E.ON-Papier vorbei zu sein.
Angesichts der prekären Lage beim Energieriesen RWE (WKN 703712) konnte man bei den Essenern trotz Krim-Krise keine Rücksicht auf die Befindlichkeiten der Bundesregierung nehmen, die die negativen wirtschaftlichen Folgen der russischen Haltung im Konflikt mit dem Westen betonen muss. Dafür war das Angebot für die Öl- und Gastochter Dea der LetterOne-Gruppe, hinter der der russische Oligarch Michail Fridman steckt, auch zu gut.
Die E.ON-Aktie (WKN ENAG99) hat seit unserem letzten Bericht im November noch einmal etwas nachgegeben. Doch inzwischen scheint die Bodenbildung nachhaltig zu sein. Angesichts der heute veröffentlichten Zahlen stellt sich nun die Frage, wie es weiter geht. Zusammen mit RWE ist E.ON der schwächste DAX-Titel der letzten Monate. Einzige Stütze ist derzeit die Dividende. Doch ob das so bleibt, ist fraglich.
Am Freitag waren die Aktien der beiden deutschen Energieversorger E.ON (WKN ENAG99) und RWE (WKN 703712) noch die mit Abstand größten Gewinner im DAX. Doch am Montag finden sich die beiden Titel am anderen Ende des deutschen Leitindex wieder. Nachdem es zum Ende der vergangenen Woche vor allem ein positiver Analystenkommentar der Société Générale war, der den Versorgertiteln Auftrieb gegeben hatte, sind es heute wiederum deutlich pessimistischere Töne von Analystenseite, die für die Kursverluste der beiden DAX-Papiere verantwortlich sind.
Dieser Tage Aktionär bei Deutschlands großen Energieversorgern zu sein, macht nur bedingt Spaß. Denn neben der allgemein sehr angespannten Börsenlage sind es in dieser Branche auch fundamentale und politische Aspekte, die einem den Blick ins Depot vermiesen könnten - den Blick auf den Chart dann sowieso. Die proklamierte deutsche Energiewende frisst nämlich augenscheinlich den Gewinn der Versorger auf. Jüngstes und zugleich auch sehr eindrucksvolles Beispiel ist E.ON.
Einfach ist das Marktumfeld nicht, in dem sich Siemens (WKN 723610) derzeit bewegt. Allerdings hat das DAX-Unternehmen zuletzt gezeigt, dass man die derzeitigen Herausforderungen gut bewältigen kann. Bleibt nur die Frage, ob das auch auf Dauer so bleibt.