"Gold gehört dazu - auch unabhängig vom Nahost-Konflikt. Mittelfristig laufen wir auf 3.000 Dollar pro Feinunze."
Gerade in den letzten Jahren gab es eine Menge neuer "Megatrends" aber der Börse. Doch wie erkennt man wirklich aussichtsreiche Aktien-Trends?
Anleger versuchen den Zeitpunkt für Zinssenkungen der Fed herauszufinden. Bei langsamen Inflationsrückgängen scheint es die US-Notenbank nicht eilig zu haben.
Während die Bank of Japan die Leitzinsen zum ersten Mal seit 2007 angehoben hatte, fragen sich Anleger, ob der Nikkei 225 seinen Höhenflug fortsetzen kann.
Das Coronavirus hatte seinen Ursprung in China. Dieser Umstand und die rigorosen Lockdown-Maßnahmen der Pekinger Zentralregierung sowie die Stützungsmaßnahmen der Notenbank und die Regierungsprogramme gaben der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt die Möglichkeit, schnell die corona-bedingte Konjunkturdelle hinter sich zu lassen.
Einfach nur nach dem Salzstreuer-Prinzip möglichst viel von allem zu kaufen - so einfach ist die Risikostreuung nicht. Wie sieht eine gute Diversifikation aus?
Die Rendite von Aktien ist in den letzten Jahrzehnten mehr als überzeugend gewesen. Daher ist es konsequent, in der Altersvorsorge auf diese Anlageklasse zu setzen.
Der Goldpreis hielt sich zuletzt oberhalb der Marke von 2.000 US-Dollar. Dafür gibt es verschiedene Gründe, die weiterhin eine wichtige Rolle spielen sollten.
Die LBBW bietet regelmäßig, an den aktuellen Marktsituationen orientierte Bonus-Zertifikate im Sekundärmarkt an. So profitieren Anleger von der langjährigen Erfahrung und Expertise der Bank. Seit dem 6. Juni 2019 bietet die LBBW einige sehr spezielle Vertreter aus der Familie der Bonus-Zertifikate auf den EURO STOXX 50 im Sekundärmarkt an.
Europa hat seine lange Konjunkturdelle durchschritten. Aufgrund von Nachholeffekten muss Aktien-Europa sogar den Vergleich mit der US-Konkurrenz nicht fürchten.
Das Edelmetall Gold tendiert auf dem höchsten Stand seit Mitte August dieses Jahres und hat vor allem im November kräftig zugelegt.
Börsengehandelte Indexfonds, also Exchange Traded Funds (ETFs), setzen ihren Siegeszug fort, Einige Gruppen wie Aktive ETFs sind derzeit besonders beliebt.
Die Krypto-Gemeinde feiert die ersten Bitcoin-ETFs. Was wird sich künftig bei einem Investment in Bitcoin & Co. ändern, und wie sehen die Kursziele aus?
Am 20. und 21. Mai 2022 öffnet die Invest in Stuttgart erneut ihre Tore und vereint die Branche zum größten Finanztreff im deutschsprachigen Raum.
Die Adventszeit sollte durch einen Lockdown-light ein fast „normales“ Weihnachtsfest ermöglichen. Doch Corona lässt sich nicht bestechen. Nur ein bisschen Zurückhaltung ist zu wenig. Mit einem Blick nach Asien, wo man uns nicht nur pandemietechnisch, sondern auch wirtschaftlich voraus ist, hätte man das wissen können. Doch in diesen Tagen zeigt sich auch: Realwirtschaft und Börse müssen nicht unbedingt immer parallel laufen.