Die Italiener haben zu Matteo Renzis Verfassungsreferendum „nein“ gesagt. Jetzt muss der Ministerpräsident zurücktreten, während europäische Politiker und Anleger an den Finanzmärkten neue Fragen beantworten müssen.
Am Ende fiel nicht nur der Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen überraschend aus, sondern auch die Marktreaktionen auf den Wahlsieg Donald Trumps. Während der US-Dollar immer weiter an Wert zulegte, rutschte der Goldpreis in die Tiefe. Goldpreis-Bullen dürften nun auf eine Gegenbewegung hoffen.
Keine Überraschung in Italien, dafür aber ein Lichtblick aus Österreich - so könnte man die Ergebnisse eines von politischen Entscheidungen geprägten Wochenendes in Europa zusammenfassen. Während der Rechtsruck in Österreich ausgeblieben ist, bedeutet der Ausgang des Referendums in Italien eine Fortsetzung der politischen Unsicherheit in der Eurozone.
Die nächste Episode aus der Serie „Politische Verunsicherung“ steht mit dem italienischen Verfassungsreferendum am 4. Dezember kurz bevor. Die Absicht dieses Votums ist edel und gut. Jedoch hat Ministerpräsident Renzi den Erfolg dieser Abstimmung mit seinem politischen Schicksal verbunden. Aus einem relativ harmlosen Referendum hat er also ein hochpolitisches Renzirendum gemacht.
Der italienische Ministerpräsident Matteo Renzi musste bei dem am Wochenende abgehaltenen Verfassungsreferendum eine Niederlage einstecken, die auch für die EU insgesamt wichtig werden könnte. Am Montag reagieren Investoren allerdings noch sehr gelassen.
Ist Rom wieder der politische Nabel Europas? Am 4. Dezember findet ein Verfassungsreferendum statt, das bei Ablehnung zum Rücktritt der Euro-freundlichen Regierung Renzi und damit zu Neuwahlen führen wird. Die Euro-austrittsbereite Opposition, die die Währungsunion für alle Probleme Italiens verantwortlich macht und einen „Italexit“ als vermeintliche Lösung verfolgt, wittert wahlpopulistische Morgenluft.