Nach einem starken Jahresanfangsquartal hängen die großen Aktienindices aktuell unter ihren Höchstständen fest. Die institutionellen Anleger sitzen auf satten Gewinnpolstern, sind derzeit also nicht in der Notlage, investieren zu müssen. Sie warten die Wahl in Frankreich, vor allem aber konkrete Einzelheiten zu den Konjunkturplänen der Trump-Administration ab.
Das plötzliche Umschlagen der Stimmung sowie die Rasanz des gestrigen Kursrückgangs sind kennzeichnend für einen Bullenmarkt. Relativ schwache, dafür stetige Anstiege werden von schnellen und scharfen Korrekturen unterbrochen. Trotzdem könnte es noch eine Weile dauern, bis der gestrige Rückgang verdaut sein wird.
Kennen Sie das auch? Dieses merkwürdige Phänomen, dass immer dann, wenn man sich anerkennend (oder vergleichbar positiv) über etwas geäußert hat, anschließend das Gegenteil davon eintritt? So zumindest kommt es mir in dieser Handelswoche vor...
Seit gut zwei Wochen entwickelt sich der Deutsche Aktienmarkt dreimal stärker als die Wall Street. Auch die heutige Schwäche geht vom US-Markt aus. Dort haben die großen Indizes gestern gedreht, nachdem die US-Notenbank ihr Sitzungsprotokoll des März-Treffens veröffentlicht hat.
China eröffnet einen Tag vor dem Besuch seines Premiers in den USA eine Sonderwirtschaftszone und die festlandchinesischen Börsen steigen kräftig. In China ist die Stimmung also gut, aber das überträgt sich nicht auf den Deutschen Aktienindex. Der DAX verliert nach dem zunächst gescheiterten Versuch, das Allzeithoch zu überwinden, weiter.
Gestern hätte es fast geklappt. Doch der DAX scheiterte letztlich an dem Versuch, auf ein neues Allzeithoch zu klettern. Auch am Dienstagmittag wird es nichts mit neuen Höchstständen. Ein Grund ist der fehlende Schwung an der Wall Street, der lange Zeit auch die Börsen hierzulande angetrieben hatte.