Selbst österreichische Anleger schauen gerne einmal eher auf den deutschen Aktienmarkt, als ihr Geld an der Wiener Börse anzulegen. Dabei spielen die Größe und der Bekanntheitsgrad eine wichtige Rolle. Gerade in diesem Jahr hat es sich jedoch gezeigt, dass man den österreichischen Aktienmarkt nicht unterschätzen sollte.
Zu Jahresbeginn haben Investoren weltweit die Rekordjagd an der Wall Street mit Begeisterung aufgenommen. Dabei müssen Anleger gar nicht den Blick in die Ferne schweifen lassen. Der österreichische Leitindex ATX hat ein hervorragendes erstes Quartal 2017 hinter sich. Dies lässt auf einen starken Verlauf im Rest des Jahres hoffen. Zumal sehr viel Luft nach oben bleibt.
An einem eher nachrichtenarmen Handelstag präsentierten sich die Börsen in Bestform. Einige gute Unternehmenszahlen aus der zweiten Reihe und die...
Zum Wochenausklang war einmal mehr die Euro-Krise das beherrschende Thema am Parkett. Die Anleger befürchten, dass nach Irland nun Portugal...
Die erste März-Woche stand bei den Anlegern ganz im Zeichen des Ölpreises. Während der rasche Preisanstieg die Aktienkurse zu Wochenbeginn...
Nach fast genau zwei Jahren muss Flughafen Wien (WKN 884216) den wichtigsten österreichischen Börsenindex ATX (WKN 969191) verlassen. Dafür freut man sich bei dem seit 2008 in Wien gelisteten steirischen Leiterplattenhersteller AT&S (WKN 922230) über eine Indexaufnahme. Die jüngsten Indexveränderungen sind jedoch nicht der einzige Grund, warum der ATX derzeit im Fokus steht.
Gute Quartalsergebnisse der Technologie-Schwergewichte Apple und IBM sorgten am Mittwoch für einen positiven Handelsauftakt. Dabei toppte der DAX am Morgen...
[ad#Google Adsense XL-links]Die Aktienmärkte konnte trotz der fehlenden US-Impulse ihre eigenes Thanksgiving-Fest feiern. Mit deutlichen Zugewinnen konterten die Aktienmärkte den...
Die Sorgen um die Schuldenkrise hatten zur Wochenmitte Pause. Bei den Anleihen der Problemkinder Irland, Portugal und Spanien entspannte sich...
Auch die Aktien von Do & Co (WKN 915210), Flughafen Wien (WKN 884216), der Österreichischen Post (WKN A0JML5) und Wolford (WKN 893975) schlagen sich weit besser als der Gesamtmarkt. Wie stellen Ihnen die aussichtsreichsten Zertifikate auf das Quartett vor.
Die Analysten der Raiffeisen Bank International AG (RBI) haben die weiteren Konjunkturaussichten unter die Lupe genommen. Die Experten hoffen auf einen Aufschwung im zweiten Halbjahr: „Die konjunkturelle Entwicklung in Europa, aber auch in den USA, ist noch zäh. Zwar liefern die Vorlaufindikatoren wie ISM- und ifo-Index laufend Hinweise über eine Stimmungsaufhellung bei den Unternehmen. Doch „hard facts“, wie zum Beispiel Auftragseingänge, lassen vorerst auf sich warten“, erklärt Peter Brezinschek, Chefanalyst von Raiffeisen Research. Grundsätzlich ist der Experte aber zuversichtlich gestimmt: Schon vor der Jahresmitte sollten die Nettoexporte erste Wachstumszeichen setzen und folglich auch die Investitionen anregen. Insgesamt ist der Trend für die kommenden zwölf bis 18 Monate nach oben gerichtet.
[ad#Google Adsense L-rechts]Die europäischen Aktienmärkte konnte im Vorfeld der heutigen Fed-Sitzung nicht so recht vom Fleck kommen. Zwar wird keine...
Obwohl die Unruhen in Ägypten andauern, gingen die Aktienmärkte am Dienstag unerwartet schnell zur Tagesordnung über. Gute Unternehmens- und Wirtschaftszahlen...
[ad#Google Adsense XL-rechts]Die Nachrichtenlage hat sich auch am Donnerstag nicht nachhaltig verändert. Aus den USA kamen ebenfalls keine nennenswert starken...
WERTENTWICKLUNG hat erstmals eine Dividendenstudie für Österreich vorgestellt. Obwohl der 2007er-Ausschüttungsrekord in weiter Ferne liegt, stechen einige Aktien besonders positiv hervor. Beispielsweise der Gastro-Titel Do & Co (WKN 915210).