Henry Ford gründete am 16. Juni 1903 in Michigan die Ford Motor Company. Zehn Jahre später revolutionierte er mit der Fließbandproduktion die Industrie.
Im DAX stand am Mittwoch Erholung auf dem Programm. Der drohende Handelskrieg der USA mit China und der EU verschwanden für den Moment aus dem Blickfeld der Anleger.
Der amerikanische Autobauer Ford Motor präsentierte am 17. April 1964 auf der Weltausstellung in New York den Mustang der ersten Generation.
Auch am Dienstag zeigten sich der DAX und die Wall Street schwächer. Anleger warteten weltweit vor allem auf die morgige Leitzinsentscheidung der Fed.
Am Markt wird fest damit gerechnet, dass die Fed die Leitzinsen in dieser Woche nicht erhöht. Trotzdem verlor der deutsche Leitindex DAX an Wert.
Autoaktien waren schon lange nicht mehr die Lieblinge der Anleger. Die Anzeichen für eine starke Performance sind allerdings vorhanden und fundamental gut untermauert. Die Aktie von BMW (WKN:Â 519000Â / ISIN: DE0005190003) bricht gerade nach einer zweijährigen Konsolidierung nach oben aus. Ähnlich sieht es bei Daimler (WKN:Â 710000Â / ISIN: DE0007100000) aus. Toyota (WKN: 853510 / ISIN: JP3633400001) arbeitet noch daran.
US-Präsident Trump denkt über immer mehr Ausnahmen von Zöllen nach. Nach der Chip- und Elektronik-Industrie nun auch bei Autos. Die Märkte reagieren erleichtert.
Das Modell T von Ford ist eine automobile Legende. Das erste Fahrzeug wurde am 27. September 1908 in Detroit hergestellt.
Der DAX hatte bereits die 16.000er-Marke ins Visier genommen. Der schwache Handel in den USA trübte die Stimmung jedoch etwa sein.
Der DAX kann sich zur Wochenmitte wieder mit freundlichen Tendenzen zeigen. Die Verluste der Vortage sind aber noch längst nicht egalisiert und die Distanz zur 13.000-Punkte-Marke bleibt groß.
Das Ford Modell T war lange Zeit das am häufigsten gebaute Automobil der Welt. Ab 1914 wurde es auf automatisch angetriebenen Fließbändern hergestellt.
Der amerikanische Autobauer Ford präsentierte am 17. April 1964 den Mustang der ersten Generation auf technischer Basis des Ford Falcon.
Die Ford-Werke in Köln existieren seit 93 Jahren - Henry Ford legte am 2. Oktober 1930 den Grundstein für ein Ford-Autowerk in Köln.
Die Leitzinsentscheidung der US-Notenbank Fed dürfte keine großen Überraschungen bringen, trotzdem warteten DAX-Anleger erst einmal ab.
Das Ford Modell T war weltweit das erste massenweise produzierte Automobil. Die erste Fließbandfertigung startete am 14. Januar 1914.