Qatar Airways ist an einem Einstieg bei der Lufthansa interessiert, stößt beim DAX-Konzern aber auf Ablehnung. An der Börse steht die Lufthansa aktuell am Scheideweg. Auf diese Kursmarken kommt es jetzt an.
Beschäftigte der Lufthansa-Kernmarke und von 4 deutschen Tochterbetrieben haben grundsätzlich für unbefristete Arbeitsniederlegungen gestimmt. Damit drohen jetzt die nächsten Streiks. So geht es für die Lufthansa-Aktie jetzt weiter.
Die Trendfolgestrategie gehört zu den beliebtesten und nachweislich erfolgreichsten Börsenstrategien. Mithilfe eines Zertifikats auf den TSI E20 Index lässt sich diese Strategie nun auch für Privatanleger besonders einfach umsetzen.
Nach Bekanntgabe der Zahlen zum dritten Quartal konnte sich die Lufthansa-Aktie stark entwickeln. Das nächste Zwischenziel liegt bei 17,29 Euro. Sollte sich die Aktie der Kranich-Airline darüber etablieren, würde die den Weg nach oben weiter freimachen.
Am heutigen Freitag gelang dem DAX erneut der Sprung auf ein neues Jahreshoch. Allerdings bleibt es dabei, dass sich das wichtigste deutsche Börsenbarometer nur sehr mühsam nach oben arbeitet.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. Italiens stagnierende Wirtschaft und die neue Regierung, die Folgen des Handelskriegs für die Aktienmärkte, ein mögliches Platzen des Euros. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Deutsche Bank, Lufthansa, Bayer, Sixt, Richemont, UniCredit, Société Générale, Accor, Air France-KLM.
Wertpapiere der europäischen Fluglinie Air France-KLM präsentieren sich seit dem Ausbruch des Corona-Virus in China merklich unter Druck, auch die US-Konkurrenz gab im gestrigen Handel massiv nach und markierte frische Mehrmonatstiefs. Wegen den Quarantänemaßnahmen in China könnte der Flug- und Warenverkehr einen merklichen Dämpfer erleiden, dass würde sich direkt auf Fluggesellschaften auswirken.
Auch wenn die Lufthansa selbst nicht in das Reiseveranstaltergeschäft einsteigen dürfte, hat die Pleite des britischen Traditionskonzerns Thomas Cook auch Auswirkungen auf die Kranich-Airline. Nicht nur wegen Condor.
Trotz höherer Umsätze verzeichnete Lufthansa zuletzt einen massiven Gewinneinbruch.
Charttechniker könnten sagen: Die reguläre Reiseflughöhe der Lufthansa-Aktie beträgt zwölf Euro, wenn es nicht zu Turbulenzen kommt oder eine schöne Thermik das Papier weit nach oben treib, so wie im Jahr 2017. In jenem Jahr crashte die Konkurrenz, die Spritpreise waren niedrig - und die Gewinnaussichten waren fantastisch. Scheinbar grenzenlose Freiheit über den Wolken. Doch wenn es sich so wunderbar dahinfliegt ist das nächste Luftloch - meist - nicht fern.
Die Lufthansa rechnet erst für das Jahr 2021 damit, wieder Gewinne zu erzielen. Diese schwachen Geschäftsaussichten schlagen sich auch in der Aktienkursentwicklung nieder. Bei der Lufthansa-Aktie eröffnet sich jetzt weiteres Verlustpotenzial.
Die Aktie von Deutsche Lufthansa steckt in Turbulenzen. Seit Jahresbeginn sackte das Papier der Airline um knapp ein Drittel ab und seit Anfang 2018 summieren sich die Verluste bereits auf über 50 Prozent. Die Gründe sind vielfältig...
Die UFO macht jetzt endlich ernst und ruft ihre Mitglieder für den kommenden Sonntag zum Warnstreik gegen die Lufthansa auf. Damit kommt es im lang andauernden Streit jetzt zum Showdown. Für die Lufthansa-Aktie könnte das weitere Kursverluste bedeuten.
Auch wenn die Passagierzahlen stetig steigen befinden sich Europas Fluggesellschaften in einem schwierigen Umfeld. Rollt eine Konsolidierungswelle auf sie zu?
Laut der Gewerkschaft UFO sind die laufenden Tarif-Verhandlungen von der Lufthansa vorzeitig abgebrochen worden. Die Kranich-Airline sieht das aber ganz anders. Fest steht nur, dass weiterhin Streiks drohen. So geht es für die Lufthansa-Aktie jetzt weiter.