Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Folgen des Coronavirus, Papieraktien, der Bärenmarkt sowie negativ verzinste Immobilienkredite. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Allianz, Fresenius, Borussia Dortmund, Fraport, IBU-tec, Nel, Lenzing, Royal Dutch Shell, Apple.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die EZB, die US-Staatsschulden, die Rückkehr des Value-Investing, die Verlustverrechnung bei Termingeschäften. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Deutsche Bank, Wirecard, Fraport, Metro, Nordex, SFC Energy, Zurich Insurance Group, Royal Dutch Shell, AT&T, Tesla.
In Bezug auf künftige "Anpassungen" der Leitzinsen signalisierte die US-Notenbank (Fed) gestern Abend eine "geduldige" Vorgehensweise. Dieser Fakt sowie positiv aufgenommene Unternehmensdaten ließen den Dow Jones über die Marke von 25.000 Punkten klettern.
Noch in der vergangenen Woche schien ein Teil der Unklarheiten im Handelsstreit zwischen China und den USA ausgeräumt. Offenbar hatten sich beide Seiten darauf verständigt, die eingeführten Zölle zurückzufahren. Jedoch erwies sich das vorerst als Irrglaube: Am vergangenen Freitag hatte US-Präsident Trump verlauten lassen, dass er einem solchen Schritt nicht zugestimmt hätte.
Der DAX beendete den September mit einem Minus von 3,6 Prozent. Das dritte Quartal hielt ebenfalls ein Minus bereit. Dieses lag bei 1,7 Prozent...
Die Finanzkrise hat der zwischenzeitlichen Goldgräberstimmung rund um LNG (Flüssiggas) einen herben Dämpfer versetzt. Politische Risiken, die Suche nach Versorgungssicherheit, der wachsende Energiehunger auf unserem Globus und selbst der Umweltschutz könnten LNG zu einem Comeback verhelfen.
Der DAX blieb am Donnerstag im Konsolidierungs-Modus gefangen und schloss mit einem Minus von 0,7 Prozent bei 15.260 Punkten. Im Fokus standen heute u.a. Symrise, Sartorius, Hornbach, Roche und Shell.
Es war die Woche der Federal Reserve. Am Mittwoch hat die US-Notenbank die achte Zinserhöhung durchgeführt. Der US-Leitzins wurde um 25 Basispunkte auf 2,25 Prozent erhöht. Nun plant die Fed weiterhin für 2018 noch eine, 2019 drei, 2020 eine Zinserhöhung, bevor 2021 dann der Zinserhöhungszyklus zum Stillstand kommen soll.
Wenn es um der Deutschen liebsten Trading-Aktie geht, dominierten lange Zeit klassische deutsche Blue Chips. Doch seit einiger Zeit sorgt ein US-Unternehmen für eine Verschiebung innerhalb der Rangliste.
Bei der Versorgung der EU mi Energie spielen vor allem fossile Brennstoffe wie Erdgas oder Erdöl als größte Energiequelle eine maßgebliche Rolle.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. Reformvorschläge für den Euroraum, eine steilere Renditekurve für Banken, sowie die Lage bei Gold. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Continental, Innogy, Deutsche Rohstoff AG, Steinhoff, Delivery Hero, BB Biotech, Richemont, Sanofi, Royal Dutch Shell, Barrick Gold.
Mit einem Großauftrag an Nordex will Royal Durch Shell den Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreiben. Auch andere Faktoren machen die Aktie aussichtsreich.
So kurz vor Weihnachten ist es wenig verwunderlich, dass die Amazon-Aktie auch im November die mit Abstand meist gehandelte Aktie an der Tradegate Exchange war. Ein weiteres heißes Thema unter Privatanlegern war Cannabis.
Die größten Mineralölkonzerne der Welt haben bis Anfang Oktober von dem Anstieg der Rohstoffpreise profitiert. Nun müssen sich die globalen Player unter erschwerten makroökonomischen als auch branchenspezifischen Bedingungen unter Beweis stellen.
Die Aufkündigung des Atomabkommens mit dem Iran durch die USA hat die Ölpreise angeschoben. In dieses Umfeld passt die neue Protect Multi Aktienanleihe mit Partizipation auf drei Ölaktien.