Die Aktie des 3D-Drucker-Herstellers SLM Solutions (WKN: A11133 / ISIN: DE000A111338) wird im kommende Mai drei Jahre börsennotiert sein. Die Performance des inzwischen im TecDAX notierten Titels kann sich sehen lassen. Die industrielle Anwendung des 3D-Drucks scheint nämlich derzeit auf dem Weg massentauglich zu werden.
Ein neuer Brillenbügel, ein Ersatzteil für Flugzeugtriebwerke oder gar ein menschliches Organ - und das alles auf Knopfdruck? Science-Fiction war gestern. Das moderne 3D-Druckverfahren macht heute fast alles möglich und bietet riesige Chancen für die Wirtschaft. Auch für Anleger an der Börse? In einer dreiteiligen Serie widmen wir uns diesem Zukunftsthema. In Teil 2 geht es heute um verschiedene Anwendungsgebiete des 3D-Drucks.
Ein neuer Brillenbügel, ein Ersatzteil für Flugzeugtriebwerke oder gar ein menschliches Organ - und das alles auf Knopfdruck? Science-Fiction war gestern. Das moderne 3D-Druckverfahren macht heute fast alles möglich und bietet riesige Chancen für die Wirtschaft. Auch für Anleger an der Börse? In einer dreiteiligen Serie widmen wir uns diesem Zukunftsthema. In Teil 3 geht es heute unter anderem um einige Unternehmen, die sich dem 3D-Druck verschrieben haben.
Anders als bei Bayer (WKN: BAY001 / ISIN: DE000BAY0017) und Monsanto (WKN: 578919 / ISIN: US61166W1018) ist hier die Sache eindeutig: eine deutsche Tochter von General Electric (GE) (WKN: 851144 / ISIN: US3696041033) übernimmt den 3D-Druck-Experten SLM Solutions (WKN: A11133 / ISIN: DE000A111338), und zwar einvernehmlich.
Ein neuer Brillenbügel, ein Ersatzteil für Flugzeugtriebwerke oder gar ein menschliches Organ - und das alles auf Knopfdruck? Science-Fiction war gestern. Das moderne 3D-Druckverfahren macht heute fast alles möglich und bietet riesige Chancen für die Wirtschaft. Auch für Anleger an der Börse? In einer dreiteiligen Serie widmen wir uns diesem Zukunftsthema. In Teil 1 geht es zunächst darum herauszufinden, was 3D-Druck eigentlich ist.