Die Welt vernetzt sich neu: Egal ob Industrie 4.0, Autonomes Fahren, Internet der Dinge oder künstliche Intelligenz, Halbleiter und elektronische Bauteile kommen in immer mehr Bereichen zum Einsatz. GodmodeTrader zeigt, welche deutschen Produzenten davon besonders profitieren!
Der US-Präsident macht Druck - mit dem nächsten Zollhammer gegen Mexiko und dem ewigen Streit gegen die Chinesen kämpft Trump gleich an mehreren Fronten. Unter Druck gerät dabei derzeit vor allem der Technologie-Sektor. Für die Chiphersteller dies- und jenseits des Großen Teichs waren die zurückliegenden Sitzungen daher alles andere als ein Spaziergang, wie der Blick auf die jeweiligen Charts beweist. Und die Talfahrt könnte sich nach der jüngsten Eskalation sogar noch beschleunigen...
Künstliche Intelligenz, Big Data oder das Internet der Dinge sorgen dafür, dass Halbleiter immer leistungsfähiger werden müssen. Gut für ASML, dem Spezialisten für Lithographiesysteme, dem die großen Chiphersteller vertrauen - und die Anleger.
Eine starke Nachfrage nach 5G-fähigen Smartphones und Tablets sorgt bei Dialog Semiconductor für eine erhöhte Umsatzprognose.
Die Abhängigkeit Europas von ausländischen Chip-Lieferanten ist für den Technologiestandort Europa ein Problem. Anlegern eröffnet sie Chancen.
Infineon hat im zweiten Quartal (per Ende März) mit einem deutlichen Umsatzanstieg überrascht. Damit bestehen gute Chancen, dass sich die jüngste Aufholbewegung der Aktie jetzt weiter fortsetzt.
Für die NVIDIA-Aktie (WKN:Â 918422 / ISIN: US67066G1040) ist der Sommer bislang ein echter Erfolg: Seit dem Korrekturtief bei 132,64 US-Dollar konnten die Papiere rund 26% zulegen! Damit rückt nun bereits der GD200 ins Visier.
Der Halbleiterspezialist Dialog Semiconductor hat die Umsatzprognose für das dritte Quartal nach oben angepasst. Das ist der Grund, warum die Geschäfte von Dialog weiterhin auf Hochtouren laufen.
Im ersten Shutdown waren Klopapier und Nudeln in Deutschland zwischenzeitlich ausverkauft - jetzt ist es Unterhaltungselektronik. Was ist da los?
In nahezu allen elektronischen Geräten sind Halbleiterchips enthalten. Sie bilden deshalb das Herzstück der Digitalisierung.
Die Alphabet-Tochter Google will die Geschäftsbeziehungen zu Huawei teilweise aussetzen. Damit beugt sich der US-Konzern dem Dekret von US-Präsident Donald Trump. Welche Aktie kann dennoch profitieren?
Die Siltronic-Aktie konnte ihren Höhenflug aus dem zweit Halbjahr 2019 zu Beginn des neuen Börsenjahres fortsetzen, obwohl das Marktumfeld für den Hersteller von Wafern für Halbleiterunternehmen vorerst schwierig bleiben dürfte.
Der Halbleiterspezialist Dialog Semiconductor gilt bei vielen Anlegern als Profiteur der Corona-Pandemie. Und das vollkommen zurecht, wie die neuesten Geschäftszahlen zeigen.
Die E-Mobilität und die Digitalisierung im Allgemeinen sind bedeutende globale Trends, die einigen Unternehmen und Branchen florierende Zeiten bescheren.
Die starke Chip-Nachfrage sollte anhalten. Schließlich treiben Halbleiter Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, IoT oder 5G an.