Nach dem sehr schnellen Kurseinbruch im Gold- und Silber-Future am vergangenen Montag haben sich die Edelmetall-Futures im weiteren Wochenverlauf im wesentlichen seitwärts bewegt. Während der Gold-Future die wichtige Aufwärtstrendlinie (Dezembertief mit Maitief verbunden) in der letzten Woche unterschritten hatte...
Als Daytrading, oft auch Day Trading geschrieben, bezeichnet man es, wenn Handelspositionen innerhalb eines Tages eröffnet und wieder geschlossen werden. Es geht also um den extrem kurzfristigen Handel von Wertpapieren aller Art.
Wohl kaum ein Literat, welches sich um Börsenweisheiten dreht, lässt das Thema Averaging (z. dt. „Verbilligen“) aus. Aus diesem Grund widme ich heute ausführlich dem Thema Averaging im Trading.
Zu Beginn einer Investition ist es sinnvoll, alle Aspekte eines Trades, den Sie platzieren, festzuhalten. Wenn Sie später Ihre tatsächlichen Trades mit dem Trading-Plan vergleichen, können Sie mögliche Schwachstellen Ihrer Strategie erkennen.
Man sollte nicht glauben, dass es den einen perfekten Indikator gibt. Viel wichtiger ist, dass man weiß, wie man Indikatoren erkennt und wie sie in weiterer Folge eingesetzt werden. Dabei geht es aber auch darum, nicht zu viele Indikatoren zu verwenden. Es ist eine Gratwanderung, die am Ende zwischen Erfolg und Misserfolg entscheidet.
Die Reise geht weiter, willkommen auf der zweiten Etappe. Zuerst zeige ich die Verteilung meines Portfolios auf die einzelnen Anlageklassen. Im Anschluss richten wir den Blick auf den Aktienbestandteil des Portfolios und die Gewinn und Verlust Verteilung. Daraufhin lasse ich den Fokus auf das Risiko schwenken und Schlussendlich zeige ich die Gewinnsicherung im Portfolio. Es geht wie Sie sehen um das Portfoliomanagement in der Praxis.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. der Brexit, die Lage in Spanien, die 2-Prozent-Regel der EZB, Selbstlernende Algorithmen. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Bayer, MTU Aero Engines, Aixtron, Cancom, Nemetschek, Nestlé, Starbucks, Netflix, Intel.
Was könnte besser sein als ein zuverlässiger Indikator, der vollautomatisiert handelt, während man es sich am Strand gut gehen lässt? Genau dieser Traum vieler Trader führt zu immer weiteren Neuentwicklungen auf dem Markt. Doch wir wollen uns heute nur dem MACD widmen und ihn in seiner Ursprungsform auf seine Brauchbarkeit prüfen.
Schrecksekunden bei Tradern im Goldmarkt und allgemeinen Marktbeobachtern. Am Montag gab es einen „Flash Crash im Gold“, bei dem der Goldpreis binnen weniger Augenblicke stark fiel. Was steckte dahinter und wie äußerte sich dies im Chartbild?
Aus Sicht des Wochencharts liegt beim Gold-Future eine große Seitwärtsbewegung vor, die sich über die letzten zwei Jahre erstreckt. Der Goldpreis ist in dieser Zeit zwischen $.1045 und $1.377 gependelt. In den letzten acht Wochen konnte der Goldpreis wieder Stärke zeigen, nachdem die $1.200 Marke im Juli erfolgreich getestet wurde. Aus Sicht des Wochencharts liegt ein etablierter Aufwärtstrend vor...
Mit So traden Professionals gab es einen unverblümten Einblick in die Finanzszene. Besonders interessant fand ich neben den Einnahmequellen der Broker auch die Thesen von Anton Kreil, die er in seinem Vortrag offenlegte. (allein 70.000 ! Aufrufe in den letzten beiden Wochen) Und auf diesen Thesen liegt der Hauptpunkt dieses Artikels, gefolgt von einem Fazit. Denn „wir“ Retail Trader lernen dabei durchaus einiges von den Professionals.
Am 30.04.17 stellte Deepinside den MACD Indikator vor. Dabei ging er nur auf die Trend folgende Eigenschaft des Indikators ein. Aufgrund der dort aufgezeigten Probleme, sollte man den MACD in der Praxis so nicht anwenden. In diesen Artikel möchte ich Ihnen zwei weitere Möglichkeiten des Einsatzes vorstellen.
Social Trading verspricht jedem Zugang zu den Renditen der Top-Trader. Aber wie gut sind die Ergebnisse der bestplatzierten Trader bei ayondo, eToro, Wikifolio und Co. wirklich? Wir haben uns auf einen Streifzug durch die Rankings der größten Social Trading Plattformen begeben.
Wenn Sie diesen Artikel lesen, sollten Sie sich etwas Zeit nehmen und für die verlinkten Videos ein Lesezeichen setzen bzw. den youtube-Kanal von Trading-Treff abonnieren. Vielleicht sehen auch Sie dann einiges etwas klarer oder holen das Brillenputztuch raus. Denn hier wird eines klar herausgearbeitet: So traden Professionals. Dies geht nicht einfach so „nebenbei“ zu erlernen.
Der Verfallstag als Event für alle Trader, insbesondere am Future- und Optionen-Markt, ist vorbei. Am Freitag war es soweit. Und mit Spannung haben Sie sicherlich als Leser nicht nur die Beschreibung zum Hexensabbat HIER vernommen, sondern auch unsere Berichterstattung zum reallen Trade im S&P500.