Die Aktionäre der Hannover Rück haben sich für das gute Jahr 2018 - trotz guter Zahlen - mit einer Dividende auf Vorjahresniveau von fünf Euro pro Aktie abfinden müssen. Die Erwartung lag höher.
Im September 2021 wird sich der Deutsche Aktienindex DAX grundlegend verändern. Der Leitindex aus Frankfurt wird dann aus 40 Werten bestehen, 10 mehr als derzeit. Die Kriterien für eine Indexmitgliedschaft ändern sich außerdem, so dass es spannend sein, welche Unternehmen sich in den nächsten Monaten fit für den DAX-40 machen.
Sie ist schon verführerisch, die Hannover Rück-Aktie: Das Papier befindet sich in einem scheinbar unaufhaltsamen Aufwärtstrend. Dabei ist die Aktie gar nicht mehr so günstig bewertet.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. der Zustand der EU, die Lage in Österreich, die Finanzierung der USA, sowie der Taler. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Deutsche Bank, Wirecard, Lufthansa, Infineon, Hannover Rück, Nordex, Aurelius, Klassik Radio, BP, Andritz, UBS, Facebook, General Electric, Tesla.
Trotz Turbulenzen des letzten Jahres und Gewinnwarnung am Ende des dritten Quartals konnte der Versicherungskonzern Talanx seine Anleger dennoch am Jubeln halten. Mit erhöhter Dividende und innovativen Entwicklungen versüßen die Hannoveraner einen durchaus versprechenden Ausblick.
Mit der Neuordnung der DAX-Index-Familie musste die Talanx-Aktie vom MDAX in den SDAX absteigen, da zahlreiche Technologiewerte größer und umsatzstärker sind. Darunter hatte die Aktie zuletzt ebenso zu leiden, wie unter dem negativen Marktumfeld, den Belastungen aus Lebensversicherungen wegen der Niedrigzinsphase und auch unter der Angst vor höheren Schadensbelastungen.