Die Anleger konnten in der vergangenen Woche das Rekordhoch der Vorwoche zwar nur von Ferne in Augenschein nehmen. Dennoch schloss der DAX am Ende so hoch, wie nie zuvor. Angesichts zahlreicher Hauptversammlungen und der politischen Unsicherheit aus Richtung der am Sonntag zu Ende gehenden Europawahl waren die Bullen mit angezogener Handbremse unterwegs - zumindest bis zum Freitagmittag. Alles in allem konnten insbesondere zwei Werte für Furore sorgen: die Versorger E.ON (WKN ENAG99) und RWE (WKN 703712).
In dieser Woche gab es neben der „Brexit“-Abstimmung ein weiteres Großereignis, auf das Investoren hierzulande mit großer Spannung gewartet hatten. Die Rede ist natürlich von der 56. Ordentlichen Hauptversammlung bei Volkswagen (WKN: 766403 / ISIN: DE0007664039).
Während der DAX am Freitag mal wieder ein neues Intraday-Hoch markierte, sorgte die generelle Zurückhaltung dafür, dass der Leitindex am Ende wieder unter die 10.000er Marke fiel. Allerdings darf man nicht unterschlagen, dass der dreifache Hexensabbat eben nie ein normaler Handelstag sein wird und von daher immer mit extremen Ausschlägen zu rechnen ist. Am Ende bleibt also ein auf Wochensicht kaum veränderter Markt übrig. Von der großen Korrektur ist indes ebensowenig etwas zu sehen. Zwar zeichnen sich mit den Krisen im Irak und der Ukraine zwei mögliche Anlässe ab, bislang halten die Bären aber die Füße still.
Bei der Deutschen Bank gibt es neue Negativschlagzeilen in Sachen China. Die Aktie der Deutschen Bank steht jetzt vor dem Scheideweg.
Die BASF (WKN BASF11) hat es mal wieder seinen Kritikern gezeigt. Der starke Dollar hat dem Chemiekonzern im ersten Quartal gut geholfen. Zwar vermeldete man einen kleinen Rückgang beim EBIT um 2 Prozent auf 2,1 Mrd. Dollar - aber was sind 2 Prozent? Hinzukommt, dass man die Analystenschätzungen von 1,997 Mrd. Dollar geschlagen hat. Es ist wie beim Fußball - mit einem dreckigen 1:0 gewinnt man auch Spiele (Servus FC Bayern!).
Das war eine Woche. Die Wochenverluste erinnern an die Höhepunkte der Griechenland-Krise. Dabei wars nur die Fed und ihre wachsweichen Aussagen in Sachen Anleihenkaufprogramm. Wahrscheinlich Mitte 2014 Ende, aber vielleicht auch nicht. Je, nach dem. Dann ist ja noch unklar, ob Ben Bernanke im nächsten Sommer überhaupt noch im Amt ist. Wenn nicht, wer ihm nachfolgt. Warten wirs also ab, mittlerweile müssten die Märkte das ja eingepreist haben. Aber da wären ja noch andere potenzielle Brandherde. In Chinas Banken braut sich derzeit ja auch einiges zusammen und wie die Bank of China da reagiert wird auch interessant sein. Schließlich haben wir da ja noch die gute alte Euro-Krise.
Die Märkte stehen dieser Tage mal wieder ganz unter dem Einfluss der Notenbanken. Kürzt Bernanke die Anleihenkäufe oder streicht er sie gleich ganz? Flüchten die Anleger nun aus Japan oder sind die Abenomics und die Maßnahmen der Bank of Japan doch erfolgreich? Keiner weiß es und so handeln viele kopflos. Ein Großteil der Anleger scheint sich übrigens schon in der Sommerfrische zu befinden. Nach dem langen Winter und nun den Hochwassermassen kann man das auch niemand verdenken. Dennoch sind noch genügend Anleger am Markt aktiv um für Turbulenzen zu sorgen.
Seit gestern Abend sah es beim Klinikbetreiber Rhön-Klinikum (WKN 704230) nach einem baldigen Übernahmekampf aus. Zuvor hatte die gestrige Hauptversammlung, durchaus überraschend, die Streichung des in der Satzung für wichtige Entscheidungen der Hauptversammlung vorgesehenen Erfordernisses einer Mehrheit von mehr als 90 Prozent des bei der Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals beschlossen. Dagegen droht nun ein bedeutender Aktionär rechtliche Schritte an. Damit droht Rhön-Klinikum und den Übernahmephantasien eine lange Hängepartie.
Der DAX hat in einer von dünnen Umsätzen geprägten Handelswoche gezeigt, was er kann. Die 10.000er Marke konnte endlich wieder überwunden werden. Da zugleich auch die 200-Tage-Linie von unten nach oben durchbrochen wurde, griffen charttechnisch orientierte Anleger beherzt zu - trotz der Sell-in-May-Rhetorik zu Beginn des Monats.
Die Deutsche-Bank-Aktie unterbrach am Dienstag ihre jüngste Erholungsrallye. Der DAX-Konzern zeigte sich angesichts schwieriger Marktbedingungen in Bezug auf die weiteren Ertragsaussichten etwas pessimistischer.
Nach der turbulenten Hauptversammlung ist um Stada (WKN 725180 / ISIN DE0007251803) etwas ruhiger geworden. Geblieben sind aber Übernahmespekulationen, die immer wieder am Markt kursieren.
Obwohl die Aufregung auf der Hauptversammlung bei Volkswagen (WKN: 766403 / ISIN: DE0007664039) groß war und die Kleinaktionäre dem Management der Wolfsburger endlich einmal so richtig die Meinung geigen konnten, wurden sowohl Vorstand als auch Aufsichtsrat aufgrund der klaren Mehrheitsverhältnisse für 2015 trotz aller Skandale entlastet.
Die Woche begann erneut mit neuen Hochs im DAX. Doch ab der Wochenmitte sorgte die Wall Street für schlechte Laune. Der Grund: US-Präsident Trump und die Affäre um einen möglichen Geheimnisverrat an Russland. Inzwischen wird sogar über ein Amtsenthebungsverfahren immer lauter diskutiert. Ausgang offen.
Der Aktienmarkt stand vergangene Woche mal wieder ganz im Zeichen der Konjunkturdaten. Bis Freitagmittag herrschte eher gespannte Vorsicht. Dann brachen alle Dämme und die US-Arbeitsmarktdaten sorgten für deutliche Kursgewinne. Auch wenn die Zahlen hinsichtlich der geschaffenen Stellen positiv zu bewerten sind, enttäuschte die Arbeitslosenquote. Damit sinken die Chancen, dass die US-Geldpolitik zu schnell gelockert werden. Einer der großen Profiteure waren natürlich die Bankwerte, allen voran die der Deutschen Bank (WKN 514000).
Die neue Woche bringt wieder einige kursrelevante Termine mit sich. Hier der kompakte Wochenausblick von Nicolai Tietze.