Eigentlich hätte man es sich ja denken können: Apple (WKN 865985) hat mit der Präsentation des iPad Mini zuletzt ja nicht gerade für Begeisterungsstürme gesorgt und nun das noch. Enttäuschende Zahlen in allen Ebenen.
Im vierten Geschäftsquartal (Ende 28. September) konnte sich Apple einmal mehr auf den Erfolg seines wichtigsten Produktes verlassen. Dank des Schubs durch die neuen iPhone-Modelle 5C und 5S schafften es die Kalifornier eine neue Rekordmarke beim iPhone-Absatz in einem vierten Quartal aufzustellen. Allerdings konnte auch dies nicht den dritten Gewinnrückgang in einem Quartal in Folge verhindern. Daneben zeigten sich die Anleger zunächst von den Aussichten auf das wichtige Weihnachtsquartal enttäuscht.
Bei Apple (WKN 865985) läuft es derzeit einfach nicht rund. Nach den Gerüchten um schwächere Absatzzahlen kamen nun die tatsächlichen Zahlen für das traditionell starke Weihnachtsquartal. Die Umsatzzahlen waren in der Tat stark, aber die Margenentwicklung bereitet immer mehr Anlegern sorgen. Der Kursverfall seit September dürfte also weiter gehen. Dies macht auch der nachbörsliche Fall unter die 500-Dollar-Marke deutlich.
An sich sind die Anleger von Cisco Systems nur Gutes gewöhnt - so hätte es auch im abgelaufenen dritten Quartal des Geschäftsjahres 2011/12 sein können, wäre da nicht der düstere Ausblick gewesen. Konzernchef John Chambers äußerte sich in der Telefonkonferenz zur Bilanzvorlage sehr negativ über die weiteren Aussichten. Vor allem Europa macht ihm weiter sorgen - trotz des an sich gut aufgestellten Unternehmens.
Dass Google groß ist, dürfte jeder begriffen haben, der sich regelmäßig im Internet bewegt. Dass Google aber im Jahr 2010 einen höheren Umsatz hatte, als das BIP der 28 ärmsten Staaten der Welt beträgt, dürfte doch überraschen. Zuletzt konnte der Internet-Konzern stets mit guten Quartalszahlen überraschen, so auch im zweiten und dritten Quartal. Der Umsatz soll im Jahr 2011 noch einmal deutlich über das 2010er Niveau von 29,3 Mrd. Dollar ansteigen. Und auch unter dem Strich ist Google mit 8,5 Mrd. Dollar Gewinn (2010) eine wahre Cash-Maschine, der Internetwerbung sei Dank. Diese machte immerhin 97 Prozent seines Umsatzes aus. Weitere interessante Fakten rund um den Konzern dem kalifornischen Mountain View gibt es in der folgenden Infografik.
Die Zukunft für Apple sieht vielversprechend aus, obwohl der Konzern derzeit mit Umsatzeinbußen kämpft. Aktuell sind Bonus-Zertifikate eine attraktive Anlagemöglichkeit.
Bis zuletzt hatte die Fangemeinde von Apple (WKN 865985) gehofft, dass Konzern-Chef Tim Cook zur Eröffnung der hauseigenen Entwicklerkonferenz WWDC in San Francisco am Montagabend doch noch mit einer sensationellen Hardware-Präsentation aufwarten würde. Allerdings blieben die großen Überraschungen aus. Trotzdem zeigte der Apfelkonzern, dass er längst nicht gewillt ist, das Feld den aufstrebenden Konkurrenten Google (WKN A0B7FY) und Samsung (WKN 888322) kampflos zu überlassen.
Es gibt mal wieder spannende Nachrichten von Apple (WKN 865985). Nachdem die jüngste Produktvorstellung alles andere als eine große Überraschung bot, zeichnet sich in der Nachfolge dennoch eine neue Marschrichtung der Apple-Führung ab. Wie bereits vergangene Woche im Beitrag “Apple: Jetzt einsteigen†angedeutet, wandelt sich Apple immer mehr zum Luxuskonzern. Dafür spricht auch das Anheuern der Burberry-Chefin und die Schaffung eines eigenen Postens für die Einzelhandels- und Online-Stores von Apple.
Gute Nachrichten für Anleger des amerikanischen Netzwerkspezialisten Cisco Systems (WKN 878841). Nachdem das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2011/12 noch Summasummarum das Anlegerherz enttäuscht hatte, gelang im Schlussquartal die positive Überraschung in Vollendung. Die Erwartungen wurden übertroffen und rechtfertigen so im Nachhinein den jüngsten Kursanstieg um knapp 20 Prozent. Zudem wurde ein kräftiger Dividendenanstieg angekündigt. Doch kann sich die jüngste Kurserholung weiter fortsetzen?
Drohnen werden heute längst nicht mehr nur im militärischen Bereich eingesetzt. Sie erobern unterschiedlichste Bereiche moderner Gesellschaften.
Nachdem die Aktie von Apple (WKN 865985) seit ihrem September-Hoch bei 705 US-Dollar bis zum Ende des Jahres 2012 rund ein Viertel von ihrem Wert verloren hatte, schien der Boden erreicht zu sein. Allerdings bestätigte sich die Einschätzung im Zuge unserer Serie Aktien 2013, wonach das Papier selbst zu diesem Zeitpunkt ein Short-Kandidat war. Immerhin rutschte der Kurs der Apple-Aktie im ersten Halbjahr 2013 um weiter 25 Prozent ab. Doch irgendwann muss die Abwärtsbewegung auch ein Ende finden - vielleicht jetzt?
Von Apple (WKN 865985) und seinen hochgelobten Produkten hat so ziemlich jeder einmal gehört. Egal ob iPhone, iPad oder iPod - für jeden ist hier etwas dabei. Derzeit wächst eine Generation heran, die sich eine Welt ohne Apple gar nicht mehr vorstellen kann. Dies ist jedoch nur einer der Gründe, warum Apple in diesem Jahr erstmalig zur teuersten Marke der Welt avancierte und den langjährigen Markenprimus Coca-Cola hinter sich ließ.
Die deutschen Aktienmärkte leiden zur Wochenmitte unter schwachen Vorgaben aus Asien. Besonders die Sorge um eine restriktivere Kreditvergabe in China...
Die Facebook-Aktie rauschte nach der Bekanntgabe der jüngsten Quartalsergebnisse regelrecht in die Tiefe. Allerdings spricht einiges dafür, dass Anleger überreagiert haben. Das führende Soziale Netzwerk hat immer noch sehr viel zu bieten.
Facebook hat seine Zahlen zum zweiten Quartal 2018 vorgelegt. Das schwache Ergebnis enttäuschte Investoren und schickte den Aktienkurs auf Talfahrt. Eine gerechtfertigte Korrektur? Oder eine Überreaktion des Marktes und attraktive Einstiegschance?