Wir sehen vor dem Opening robuste Wirtschaftsdaten und heiße Erzeugerpreise. Die Einzelhandelsumsätze sind im August um 0,6 Prozent gestiegen.
Belastet durch die leicht verfehlten Aussichten und Gewinnmitnahmen bei Oracle, tendieren die Futures an der Wall Street etwas schwächer.
Apple hat wieder einmal Geschichte geschrieben und auf diese dazu beigetragen, dass der NASDAQ 100 als Ganzes historisches vollbringen konnte.
Das Vertrauen der Kunden in Apple ist inzwischen derart groß, dass der iPhone-Konzern mittlerweile auch ein Sparkonto anbieten kann.
Nachdem Meta Platforms einen Tag zuvor noch Anleger begeistert hatte, konnten Apple, Amazon und Alphabet nicht ganz mithalten.
Die iPhone-Präsentation hat rund um Apple nicht gerade für neue Euphorie gesorgt. Zu schwer wiegt das China-Problem. Dieses könnte jedoch überschätzt werden.
Ein Feuerwerk brannte Apple nicht gerade ab, trotzdem können sich die jüngsten Zahlen beim iPhone-Konzern mehr als nur sehen lassen.
Die Inflation hatte bei Konsumenten für eine Kaufzurückhaltung gesorgt. Auch ein schwächeres AWS-Wachstum machte Amazon zu schaffen. Dies soll vorbei sein.
Mit Apple haben nun alle großen und wichtigen Tech-Größen ihre Quartalszahlen vorgelegt. Und tatsächlich hat der iPhone-Konzern mal wieder überzeugt.
Am Donnerstagabend ist es endlich so weit. Neben Apple werden auch Amazon und die Google-Muttergesellschaft Alphabet ihre neuesten Bilanzen vorlegen.
Die Gesamt- und Kernrate der US-Verbraucherpreise sind im August um 0,6 Prozent und 0,3 Prozent gestiegen. Die Wall Street hatte mit 0,6 Prozent und 0,2 Prozent gerechnet.
Bei Amazon freut man sich darüber, dass der Prime Day auch in diesem Jahr die Umsätze ankurbeln sollte, insbesondere da Rabatte gerade jetzt gefragt sind.
Apple gehört zwar nicht zu den Topvertretern des Mode-Themas Künstliche Intelligenz, dafür hat der iPhone-Konzern im Rahmen der WWDC vieles andere zu bieten.
Die Aussichten für US-Technologieunternehmen, die unter Akronymen wie GAFAM, FAANG, MATANA oder FANG zusammengefasst werden, bleiben positiv.
Gleich zu Jahresbeginn sank der Börsenwert Apples unter die Marke von 2 Billionen US-Dollar. Ist dies ein Grund zur Sorge?