Japan ist für seine hervorragende Koi-Karpfen-Zucht bekannt. Besonders wertvolle Exemplare können dabei leicht mehrere Tausend Euro wert sein.
Die Bank of Japan ist ein ultimativer Liquiditätsspender für die Welt. Was wäre, wenn sie wegen nicht mehr zu beschönigendem Inflationsdruck die Zinsen erhöht?
Gaming ist inzwischen ein Mega-Markt, der immer weiter wächst. Davon profitieren besonders diese beiden Player, die auch an der Börse aussichtsreich sind.
SPD, FDP und Grüne wollen den Games-Standort Deutschland stärken. Das hat der Verband Game sicherlich mit Wohlwollen zur Kenntnis genommen.
Softbank hat Zahlen für sein abgelaufenes Geschäftsjahr 2020/21 vorgelegt. Und die waren bombastisch, anders kann man das nicht ausdrücken!
Die Konjunkturprognosen für das nächste Jahr sind angesichts der Krisen in Moll gehalten. Allerdings sind Stabilisierungstendenzen zu erkennen.
Der japanische Premierminister Fumio Kishida verkündete eine Wiederinbetriebnahme mehrerer stillgelegter Nuklearreaktoren.
Ich habe mich von der Softbank Group getrennt, weil aktuell eine ganze Reihe von Entwicklungen wenig verheißungsvoll verlaufen...
Der Wachstumskurs der Games-Branche ist ungebrochen. Davon profitiert auch die PlayStation-Mutter Sony. Allerdings stellt die Chip-Krise einen ärgerlichen Bremsklotz für die Geschäfte dar.
Sony wurde vor 75 Jahren, am 7. Mai 1946, in Tokio gegründet. Die AG lieferte viele Innovationen und hat unser Leben mit seinen Erfindungen stark beeinflusst.
Die Börsenprognosen für das nächste Jahr sprühen alles andere als vor Optimismus. „Schwarz“ scheint die neue Modefarbe der Analysten zu sein.
Bei der Vermögensanlage sind Währungen ein wichtiges Element. Anleger tätigen Investitionen in Fremdwährungen über diverse Anlageklassen hinweg.
Während Spiele auf mobilen Geräten im Zuge der Pandemie einen Zuwachs verspürten, belastet die Halbleiterkrise unter anderem die Konsolen.
Viele Anleger präferieren deutsche Aktien oder weltbekannte US-Konzerne. Doch ein Blick über den Tellerrand hinaus kann sich lohnen. Zum Beispiel nach Japan.
Aus dem einstigen Nischenmarkt E-Sports und Mobile Gaming ist ein Milliardengeschäft geworden. Die Wachstumschancen sind groß, das Potenzial für Anleger ebenso.