Activision Blizzard, Electronic Arts, Microsoft, Nintendo und Sony sind nur einige Profiteure des Wachstums in der Videospieleindustrie.
Längst wird mit Videospielen mehr Geld verdient als mit Kinofilmen und Musik zusammen. Die bevorstehenden Veröffentlichungen der neuen Konsolen von Microsoft und Sony haben das Potential der Branche einen neuen Wachstumsschub zu verschaffen.
Der Batteriehersteller Varta hat sich der Öko-Allianz von Apple angeschlossen und will komplett auf erneuerbare Energien umsteigen. An der Börse setzt die Aktie von Varta den Höhenflug weiter fort, wobei am Donnerstag wieder einmal ein neues Allzeithoch markiert wurde.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. das BIP als Wohlstandsindikator, PSD2-Kritiker, französische Small Caps sowie die deutsche Aktienkultur. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Daimler, Zalando, bet-at-home.com, Unicredit, Zumtobel, Alibaba, Sony.
Die EU und Japan bilden ab heute mit dem 2018 geschlossene Abkommen JEFTA die größte Freihandelszone der Welt. Die Stimmung bei kleinen und mittelgroßen Industriebetrieben in China hat sich unterdessen weiter eingetrübt. Einer der Gründe sind die Handelsstreitigkeiten mit den USA.
In diesem Jahr ist die Aufregung in der Gaming-Industrie besonders groß. Mitte November haben mit der PlayStation 5 und der Xbox Series X gleich zwei Next-Gen-Konsolen das Licht der Welt erblickt.
Nach dem "schwarzen Montag" legt der DAX am Dienstagmittag wieder den Vorwärtsgang ein. Ist das der Beginn der nächsten Kurs-Rallye oder nur ein kurzes Strohfeuer?
Die Spannungen zwischen den USA und dem Iran - scheinbar keine Bremse für die US-Indizes, die sich in dieser Woche ihren Allzeithochs nähern. Außerdem berichtet Roland Hirschmüller, Chefaktienhändler der Baader Bank, von Sony's Plänen um ein eigenes Elektro-Auto und verrät, ob Tesla diese neue Konkurrenz fürchten muss.
Nach einem schwachen zweiten Quartal hat AMD die Prognose für das dritte Quartal deutlich gesenkt. Die Aktie reagiert mit einem Rücksetzer, bleibt aber äußerst aussichtsreich.
Die Veröffentlichung von Sonys und Microsofts Next-Gen-Konsolen Play Station 5 und Xbox Series X hat ein Trendthema auf die Agenda vieler Anleger gebracht: Gaming und E-Sports. Das Vergnügen rund um Konsolen, Computerspiele und Online-Games ist längst kein Nischenthema für Nerds mehr, sondern in der Breite der Gesellschaft angekommen.
Mit einer Milliardenübernahme will Microsoft sein Spiele-Portfolio stärken und zu Sony aufschließen. Dieses US-Unternehmen könnte der neuen Xbox zum Durchbruch verhelfen.
Das Wachstum im eSports ist enorm: EUR 3 Mrd. soll er bis 2022 verdienen und 276 Millionen Zuschauer gewinnen. Und auch in Deutschland tut sich einiges. Während der FC Schalke 04 bereits vor einiger Zeit ein eSports-Team gegründet hat, zieht der FC Bayern München nach.Â
Computer- und Videospiele sind schon seit langer Zeit nicht nur etwas für Kinder und Jugendliche. Auch für Investoren ist dieser Bereich sehr interessant.
Keine weiteren Inhalte