Einmal mehr erwartet uns eine vollgepackte Handelswoche. Und dies nicht nur wegen Donald Trump und der US-Notenbank Fed, sonder auch wegen Apple (WKN: 865985 / ISIN: US0378331005) & Co.
Die gute Börsenstimmung, die dem DAX zu einem deutlichen Sprung über die psychologisch wichtige 10.000er-Punkte-Marke verholfen hatte, hielt nicht lange.
Während auch die Finanzmarktteilnehmer auf die jüngsten Ereignisse in Paris blicken, scheint eine Jahresendrallye in immer weitere Ferne zu rücken. Dies hat unter anderem mit der Aussicht auf steigende Zinsen in den USA zu tun.
Auch in dieser Woche werden Investoren auf die Geldpolitik der wichtigsten Notenbanken der Welt schauen. Darüber hinaus werden erneut einige wichtige Konjunkturnachrichten veröffentlicht. Und das alles während die Berichtssaison so richtig Fahrt aufnimmt.
Die Bären haben sich in der zurückliegenden Woche zurückgemeldet. Im Bereich von 12.500 Punkten im DAX® haben die Bullen jedoch wieder dagegen gehalten. Das Störfeuer aus Washington reicht derzeit nicht, um die Märkte deutlicher in die Knie zu zwingen. Solide Wirtschaftsdaten und mehrheitlich überraschend gute Quartalsergebnisse stützen die Aktienmärkte.
In den vergangenen Wochen schauten Börsianer vor allem auf die Weltpolitik (Donald Trump, Syrien, Nordkorea, europäische Wahlen, …). Nach Ostern dürfte sich allerdings auch der Blick auf die neuesten Unternehmensnachrichten lohnen.
In der kommenden Woche stehen erneut zahlreiche Termine ein. Besonders im Fokus steht die Notenbanksitzung der US-Fed sowie der große Verfallstermin am Freitag. Bei den Einzelwerten lohnt der Blick auf den Automobilsektor, Deutsche Lufthansa und Gerry Weber.
In dieser Woche ist es endlich so weit. Nachdem sich Anleger weltweit seit Monaten den Kopf darüber zerbrochen haben, welcher der beiden US-Präsidentschaftskandidaten besser für die Börsen ist, fällt nun die Entscheidung.
Aufgrund der Unsicherheiten in Bezug auf einen möglichen „Brexit“, der Fragen nach der weiteren Geldpolitik der Fed und der weltweiten Konjunktur stürzte der DAX zum Ende der vergangenen Woche regelrecht ab.
In der vergangenen Woche ist an den weltweiten Finanzmärkten sehr viel passiert. Es gilt nun, diese Ereignisse aufzuarbeiten.
Während die von Anlegerseite insgesamt erfreulich aufgenommene Berichtssaison zum zweiten Quartal 2016 zu Ende geht, stehen in dieser Woche wieder einmal die Notenbanken im Fokus. Insbesondere die Fed.
Nachdem Investoren zuletzt vor allem auf Fed-Chefin Janet Yellen und die Geldpolitik geblickt hatten, erwarten uns mit den US-Arbeitsmarktdaten für den Monat August in dieser Woche ganz wichtige Konjunkturdaten.
In den vergangenen Wochen hatten sich Investoren vor allem auf die makroökonomischen Themen wie die Geldpolitik der Fed oder die US-Präsidentschaftswahl konzentriert. In dieser Woche geht es jedoch auch mit der Berichtssaison für das dritte Quartal 2016 los.
Mit Alcoa und einigen Bankenwerten wie Wells Fargo ging es in der Vorwoche endlich mit der US-Berichtssaison für das dritte Quartal 2016 los. Allerdings sind die Unternehmenszahlen nicht die einzigen Impulse, auf die Investoren in dieser Handelswoche schauen werden.
DAX-Anleger konnten sich in der vergangenen Woche insgesamt übe reinen erfreuliche Kursverlauf im DAX freuen. Allerdings fielen der Wochenschluss und nun auch der Start in die neue Handelswoche wenig berauschend aus.