Investmentfonds sammelten von Anfang Januar bis Ende Juli 2018 netto 56,3 Mrd. Euro ein. So der Branchenverband BVI. Offene Spezialfonds steuerten 43,8 Mrd. Euro bei, offene Publikumsfonds 12,2 Mrd. Euro und geschlossene Fonds 0,3 Mrd. Euro.
Den für Privatanleger interessanten offenen Publikumsfonds flossen im Februar 2,2 Mrd. Euro an neuen Geldern zu. In den ersten beiden Monaten des Jahres liegt das Plus sogar bei 13,6 Mrd. Euro. Die Fondsgesellschaften verwalteten Ende Februar 2018 ein Vermögen von 3 Bio. Euro. Davon entfällt laut Branchenverband BVI 1 Bio. Euro auf offene Publikumsfonds.
Die deutsche Fondswirtschaft erzielte im ersten Halbjahr ein Neugeschäft von netto 41,9 Mrd. Euro. Das ist mehr als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres, als ihr 40,6 Mrd. Euro zuflossen.
Am 20. und 21. Mai 2022 öffnet die Invest in Stuttgart erneut ihre Tore und vereint die Branche zum größten Finanztreff im deutschsprachigen Raum.
Das Vermögen der bei den Depotbanken verwahrten Assets von deutschen Fonds ist 2017 um 8 Prozent gestiegen. Insgesamt betreuten die 41 Verwahrstellen in Deutschland zum Jahresende 2017 ein Netto-Vermögen von rund 2 Bio. Euro.
Beim Fondskauf lohnt sich ein genauer Blick auf die Kosten, denn diese schmälern den Erfolg des Investments. Wir erklären die wichtigsten Gebühren - und zeigen, wo Anleger kräftig sparen können.
Investmentfonds flossen bis Ende August 2018 netto 70,4 Mrd. Euro neue Gelder zu. Allein im August sammelten Investmentfonds 12,9 Mrd. Euro ein. Die Fondsgesellschaften verwalten ein Gesamtvermögen von 3,1 Bio. Euro.
Trotz steigender Kurse an den Börsen sinkt die Zahl der Aktienanleger in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung des Deutschen Aktieninstituts (DAI). Danach haben nur 13 Prozent der Deutschen Unternehmenstitel im Depot. Und sie halten auch weniger Anteile an Aktien- und Mischfonds, wie die Zahlen des DAI zeigen.
Das von Depotbanken verwahrte Vermögen deutscher Fonds ist im Jahr 2019 um rund 16 Prozent gestiegen. Insgesamt betreuten die 39 Verwahrstellen in Deutschland Ende 2019 ein Vermögen von 2.406 Mrd. Euro.
Private und institutionelle Anleger in der EU haben insgesamt 11,8 Bio. Euro in Investmentfonds angelegt. Deutschland ist mit einem Vermögen von 2,6 Bio. Euro der größte Markt für OGAWs und AIFs. Das entspricht einem Anteil von 22 Prozent.
Spareinlagen und Tagesgelder sind bei deutschen besonders beliebt. Auch weil sie regelmäßige Ausschüttungen bieten. Solche Ausschüttungen haben aber auch Aktien und Anleihen zu bieten. Nur sind diese aufgrund des Niedrigzinsumfelds deutlich höher. Laut aktuellem Income-Barometer von J.P. Morgan Asset Management wissen jedoch rund zwei Drittel der Deutschen nicht, dass Kapitalmarktprodukte regelmäßige Erträge - also Dividenden oder Zinsen - generieren.
Besonders in Zeiten, in denen die Finanzmärkte verrückt zu spielen scheinen, ist es eine Herausforderung, eine möglichst hohe Rendite zu erwirtschaften - zumal die internationalen Notenbanken mit dem von ihnen geschaffenen Niedrigzinsumfeld lange Zeit beliebte Anlagen wie Tages- und Festgeld oder das Sparbuch unattraktiver gemacht haben. Eine Lösung können Alternative Investmentfonds (AIF) sein.
Die Deutsche Oppenheim Family Office AG betreut in erster Linie Stiftungen, Kirchen, institutionelle Kunden und selbstverständlich unternehmerisch geprägte Familien. Doch mit drei Publikumsfonds macht der führende Anbieter im Family Office Markt seine Anlagestrategie auch Privatanlegern zugänglich. Das Flaggschiff ist der im Jahr 2009 aufgelegte FOS Rendite und Nachhaltigkeit.
Um für alle Marktlagen gerüstet zu sein, wurde der im August dieses Jahres aufgelegte Covesto Freestyle mit größtmöglicher Handlungsfreiheit ausgestattet. So kann in alle gängigen Assetklassen investiert werden.
Der Fondsbranche flossen im ersten Halbjahr 2020 netto 37,9 Mrd. Euro neue Gelder zu. Das entspricht etwa dem Neugeschäft in den Jahren 2018 und 2019, als die Fondsgesellschaften von Anfang Januar bis Ende Juni jeweils rund 40 Mrd. Euro erzielten.