Der Branchenverband BVI konnte nun vermelden, dass der deutschen Fondsbranche im ersten Halbjahr 2015 netto 109 Mrd. Euro neue Mittel zugeflossen sind. Im Gesamtjahr 2014 waren es dagegen 116 Mrd. Euro. Zu dem Anstieg steuerten Spezialfonds knapp 70 Mrd. Euro und Publikumsfonds rund 43 Mrd. Euro bei, während aus freien Mandaten netto über 4 Mrd. Euro abgezogen wurden. Privatanleger strömten besonders zahlreich zu den Mischfonds.
Selbst wer nicht besonders betucht ist, kann wahrscheinlich 25 oder 50 Euro monatlich in die eigene Altersversorgung stecken. Fondssparpläne erlauben es Sparern mithilfe kleiner Schritte langfristig ein Vermögen anzusparen, indem sie auf diese Weise von den attraktiven Renditen am Aktienmarkt profitieren. Gleichzeitig stärken die monatlichen Einzahlungen den Spargedanken.
Investmentfonds flossen von Anfang Januar bis Ende Oktober 2018 netto 86,6 Mrd. Euro zu. Offene Publikumsfonds sammelten in den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres 19,8 Mrd. Euro an neuen Mitteln ein. Allerdings wurde im Vorjahr zu diesem Zeitpunkt bereits ein Zuwachs von 59,6 Mrd. Euro verzeichnet.
Investmentfonds flossen im ersten Halbjahr netto 50,7 Mrd. Euro neue Mittel zu. Offene Publikumsfonds sammelten 10,5 Mrd. Euro ein. Die Fondsbranche verwaltete Ende Juni 2018 ein Vermögen von über 3 Bio. Euro.
Die Deutschen und die Fonds. Nachdem Aktien jahrelang kein (Anleger-)Thema waren, sorgt das Niedrigzinsumfeld nur für kontinuierlich steigendes Interesse. Man sieht es an den Umsatzzahlen. Den Fondsgesellschaften flossen im September netto 8,8 Mrd. Euro neue Gelder zu. Privatanleger griffen zuletzt besonders gerne bei Mischfonds zu.
Besonders in Zeiten, in denen die Finanzmärkte verrückt zu spielen scheinen, ist es eine Herausforderung, eine möglichst hohe Rendite zu erwirtschaften - zumal die internationalen Notenbanken mit dem von ihnen geschaffenen Niedrigzinsumfeld lange Zeit beliebte Anlagen wie Tages- und Festgeld oder das Sparbuch unattraktiver gemacht haben. Eine Lösung können Alternative Investmentfonds (AIF) sein.
Das von Depotbanken verwahrte Vermögen deutscher Fonds ist im Jahr 2019 um rund 16 Prozent gestiegen. Insgesamt betreuten die 39 Verwahrstellen in Deutschland Ende 2019 ein Vermögen von 2.406 Mrd. Euro.
Um für alle Marktlagen gerüstet zu sein, wurde der im August dieses Jahres aufgelegte Covesto Freestyle mit größtmöglicher Handlungsfreiheit ausgestattet. So kann in alle gängigen Assetklassen investiert werden.
Ab dem morgigen Freitag ist es wieder soweit. Die deutsche Finanzmesse Invest in Stuttgart öffnet ihre Tore. Was Sie als Anleger und interessierter Besucher erwartet.
Der von AXXION S. A. emittierte SQUAD Makro setzt auf Stabilität, Flexibilität und Innovation. Das Credo: die Cash-Quote erhöhen, in defensive Werte investieren sowie zusätzliche Absicherung gewährleisten.
Den für Privatanleger interessanten offenen Publikumsfonds flossen im Februar 2,2 Mrd. Euro an neuen Geldern zu. In den ersten beiden Monaten des Jahres liegt das Plus sogar bei 13,6 Mrd. Euro. Die Fondsgesellschaften verwalteten Ende Februar 2018 ein Vermögen von 3 Bio. Euro. Davon entfällt laut Branchenverband BVI 1 Bio. Euro auf offene Publikumsfonds.
Am 20. und 21. Mai 2022 öffnet die Invest in Stuttgart erneut ihre Tore und vereint die Branche zum größten Finanztreff im deutschsprachigen Raum.
Das von der deutschen Fondswirtschaft verwaltete Vermögen ist seit Jahresbeginn von 2.954 Mrd. Euro auf 3.329 Mrd. Euro per Ende September gewachsen. Das entspricht einem Anstieg um 12,7 Prozent. Dazu haben insbesondere die Kurssteigerungen an den Börsen weltweit beigetragen.
Am vergangenen Samstag ging die Invest, Deutschlands größte Anlegermesse, auf der Messe Stuttgart zu Ende. Die 16. Ausgabe der Leitmesse für Finanzen und Geldanlage zog am 17. und 18. April mit 113 Ausstellern und mehr als 200 Diskussionsrunden, Vorträgen und Workshops rund 11.000 Besucher an und „liegt damit auf dem hohen Niveau des Vorjahrs“, so die offizielle Pressemitteilung.
Bekanntermaßen stehen die Deutschen immer noch nicht so richtig auf Aktien. Und das, obwohl der DAX in diesem Jahr auf ein neues Rekordhoch klettern konnte. Während deutsche Sparer mit zinsgebundenen Investments weiterhin Geld verschenken, scheint man nun zumindest auf den Geschmack von Fonds zu kommen. Allerdings auch nicht erster Linie auf den von reinen Aktienfonds.