Die Aktie des österreichischen Technologie- und Industriegüterkonzerns voestalpine (WKN: 897200 / ISIN: AT0000937503) konnte sich im Jahr 2016 prächtig entwickeln. Kursgewinne von über 30 Prozent sind für einen ATX-Wert durchaus sehenswert. Doch das muss es noch nicht gewesen sein.
Der österreichische Aktienmarkt zeigte sich in diesem Jahr in einer sehr guten Verfassung. Mit einem Plus von knapp 13 Prozent seit Jahresbeginn gehört die voestalpine-Aktie (WKN: 897200 / ISIN: AT0000937503) sogar zu den schwächsten ATX-Werten. Damit besteht auch dank der jüngsten Erfolge im operativen Geschäft weiter Luft nach oben.
Nach der Bekanntgabe der Halbjahreszahlen ging es für die voestalpine-Aktie erneut in die Tiefe. Allerdings bleiben die Aussichten für den ATX-Konzern mittel- bis langfristig positiv, so dass sich ein Einstiegszeitpunkt ergeben haben könnte. Zumal CEO Eder auf der Bilanzpressekonferenz sich kämpferisch zeigt.
Der österreichische Leitindex ATX (WKN: 969191 / ISIN: AT0000999982) hat in 2017 rund 30 Prozent an Wert zugelegt. Damit hat er den großen DAX (WKN: 846900 / ISIN: DE0008469008) sehr deutlich ausgestochen. Die starke Performance der voestalpine-Aktie (WKN: 897200 / ISIN: AT0000937503) war für diese Meisterleistung mitverantwortlich.
Der voestalpine (WKN: 897200 / ISIN: AT0000937503) steht mit dem Führungswechsel 2019 ein einschneidender Führungswechsel ins Haus. Doch das Feld ist gut bestellt, so dass der neue Mann an der Spitze des ATX-Konzerns zuversichtlich in die Zukunft schauen kann. Das gilt auch für die Aktionäre, die derzeit zu Schnäppchenpreisen zugreifen können.
Am Mittwoch lud die voestalpine (WKN: 897200 / ISIN: AT0000937503) zu ihrer Hauptversammlung. Schauplatz der inzwischen 25. Hauptversammlung des österreichischen Stahl- und Technologiekonzerns war das Design Center Linz. Dabei hatte voestalpine nicht nur angesichts dieses Jubiläums Grund zur Freude.