Zum Start in die neue Woche sorgt die Börse in Shanghai mit dem größten Tagesverlust seit 2007 für Schlagzeilen, die auch in Frankfurt nicht gut ankommen. Der DAX setzt seine Abwärtsbewegung fort. Die Fünfstelligkeit ist allerdings nicht in Gefahr. Dazu fehlen weitere 10 Prozent. Ein solcher Absturz ist allerdings nicht abzusehen, dazu sind die Fundamentaldaten außerhalb Chinas zu gut.
Trotz eines starken Handelsauftakts und guter Vorgaben hält sich der DAX am Mittwochmittag lediglich knapp in der Gewinnzone. Allerdings kann man es auch positiv werten, dass Investoren nach der gestrigen Kursrallye nicht gleich versuchen, sämtliche Gewinne mitzunehmen.
Nach einem erfreulichen Handelsauftakt ist der DAX am Freitagmittag in die Verlustzone gerutscht. Allerdings halten sich die Abschläge in Grenzen. Positiv ist zu werten, dass das wichtigste deutsche Börsenbarometer auch an schwächeren Handelstagen auf hohem Niveau verbleibt und somit jederzeit für eine Jahresendrallye bereit ist.
Der DAX kann sich am Dienstagmittag nach den herben Vortagesverluste infolge der China-Sorgen wieder erholen. Offenbar trauen die Anleger den Chinesen eine baldige Lösung des Problems zu. Zumindest werden mehrheitlich keine nennenswerten Auswirkungen auf den heimischen Markt erwartet oder sie werden schlicht ausgeblendet. Der DAX kann jedenfalls deutlich zulegen.
Am Dienstagmittag kann der DAX seine Kursrallye fortsetzen. Ein wichtiger Grund: Die deutliche Euro-Schwäche gegenüber dem US-Dollar. Offenbar rechnen Investoren mit weiteren Zinserhöhungen der Fed. Gleichzeitig haben Anleger natürlich auch die kommenden Wahlen in Europa im Blick.