Am 13. Juni 1983 hat das US-Unternehmen Motorola mit dem DynaTAC 8000X das weltweit erste kommerzielle Mobiltelefon vorgestellt.
Heard in New York: Dow Jones schließt im Plus, Philly-Fed-Index im Fokus, Oracle und RIM überraschen
[ad#Google Adsense XL-rechts]Die Wall Street zeigte sich am Donnerstag lange Zeit mit schwachen Tendenzen. Im Fokus stand vor allem der...
An der Wall Street wurde die Schuldenkrise heute erst einmal ausgeblendet. Wie in Europa verbuchten auch die amerikanischen Börsen satte...
Wo soll das noch enden? Diese Frage dürften sich viele Marktteilnehmer in Bezug auf die Entwicklung beim Internetriesen Google (WKN A0B7FY) stellen. Während das Unternehmen weiterhin satte Milliardengewinne im Internetwerbegeschäft erzielt, investieren die Kalifornier kräftig in Zukunftstechnologien, um auf diese Weise sicherzustellen, dass Google noch weniger aus unserem Alltag wegzudenken ist, als dies schon heute angesichts der Verbreitung der namensgebenden Suchmaschine der Fall ist.
Interessantes zum Marktumfeld DWDL: Markus Koch: Ein Wall Street-Junkie beginnt zu zweifeln RMRG: Regulierung: Ackermann und Green sorgen sich um...
Wenn man sich die futuristisch anmutenden Geschäftsfelder wie das selbstfahrende Auto oder die virtuelle Realität anschaut, an denen Google (WKN A0B7FY) werkelt, erscheint der Verkauf des Motorola-Handygeschäfts logisch. Mal ehrlich, wer braucht in Zukunft noch unhandliche Computerhandys, die man sich mit der Hand an das Ohr halten muss. Aber auch aus vielen anderen und etwas ernster gemeinten Gründen scheint es, als hätte Google trotz der großen Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis für Motorola einen guten Schnitt gemacht.
[ad#Google Adsense L-links]Die Wall Street zeigte sich heute von der volatilen Seite. Nachdem zunächst gute Daten vom Arbeitsmarkt für gute...
Es war ein ruhiger und relativ ereignisloser Handelstag. Wichtige Konjunkturdaten standen zum Wochenausklang ebenso wenig an wie wirklich marktbewegende Unternehmensnachrichten....
In der aktuellen Presseschau geht es u.a. um die Konjunktur in Griechenland, um Kreditausfallversicherungen, um ein mögliches Euro-Ende sowie Hochfrequenzhandel. Unternehmensseitig stehen Commerzbank, Deutsche Bank, E.ON, Deutsche Wohnen, SolarWorld, QSC, Google und Facebook im Fokus.
Zu Beginn der neuen Wochen bleiben die Themen weitgehend die selben. In der heutigen Presseschau geht weiterhin um die Schuldenkrise. Neuer Schwerpunkt ist dabei die Ausgabe von Eurobonds, worüber (noch) vielfach diskutiert wird. Daneben sorgt weiterhin das Leerverkaufsverbot in einigen Staaten für Gesprächsstoff. Auf Seiten der Unternehmen rücken neben der Berichtssaison auch einige Akquisitionen in den Fokus.
[ad#Google Adsense XL-rechts]Die Wall Street konnte heute einen furiosen Wochenausklang erleben. Der Dow Jones konnte mit Zugewinnen von zeitweise 200...
Die Wall Street musste sich auch heute von der schwachen Seite zeigen. Erneut belasteten Konjunktursorgen die Stimmung an den Märkten....
[ad#Google Adsense XL-rechts]Die Wall Street konnte sich am Freitag nach einem weitgehend schwachen Handelsverlauf dank einer Feierabendrallye mit leichten Zugewinnen...
Die heutige Presseschau dreht sich um die gestrige Herabstufungsorgie von Moody's, um den Absturz der griechischen Wirtschaft sowie um die Unabhängigkeit der EZB. Unternehmensseitig stehen die Zahlen von MAN, ThyssenKrupp und Deutscher Börse im Blick. Daneben gibt es auch Interessantes von Patrizia, Hamborner-REIT und Apple.
In der heutigen Presseschau geht um die Rückkehr der Krise. Italien und andere Südstaaten müssen wieder Rekordzinsen zahlen. Daher wird auch zurecht die Frage gestellt, ob die fehlerhafte Abstufung Frankreichs vergangene Woche wirklich ein Fehler und nicht doch ein Test war. Bei den Unternehmen stehen u.a. Wal-Mart und IBM im Blickpunkt, aber auch die zahlreichen Quartalszahlen aus dem SDAX sorgen für Gesprächsstoff.