Die Google-Mutter Alphabet (WKN: A14Y6H / ISIN: US02079K1079) setzt beim Wachstum auf Zukäufe. Auf diese Weise bekommt der Internet-Riese immer wieder Zugang zu neuer Technologie - bleibt nur die Frage, wann und wie die Investitionen in Erträge umgewandelt werden.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. Staatsausgaben ohne Steuern, Probleme am US-Häusermarkt, Japans Wirtschaft, die Schweizer Inflation, Künstliche Intelligenz beim Einkauf sowie die jüngste Marktkorrektur. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Allianz, Deutsche Bank, Bilfinger, Grenke, Hornbach, Credit Suisse, Netflix, Barrick Gold, Baidu.
Der Video-on-Demand Netflix (WKN: 552484 / ISIN: US64110L1061) veröffentlichte enttäuschende Quartalszahlen. Das Wachstum bei den Neukunden war deutlich unter den Erwartungen ausgefallen. Dennoch könnte der Abgesang auf Netflix zu früh erfolgen.
Am Dienstagabend steht im Zuge der laufenden US-Berichtssaison vor allem Netflix im Fokus. Interessant ist aber auch der Blick auf die SAP-Tochter Qualtrics.
Zu Beginn der US-Berichtssaison standen vor allem große Banken im Fokus. Am Dienstag bringen Johnson & Johnson, IBM und vor allem der Video-on-Demand-Anbieter Netflix Abwechslung in die Sache.
Der deutsche Leitindex DAX startete positiv in die Woche und arbeitete sich am Montag zeitweise in den Bereich der 14.500er-Marke nach oben.
Die abgelaufene Woche stand bereits voll und ganz unter dem Eindruck der Berichtssaison. Neben zahlreichen US-Größen begann auch im DAX die Vorlage der Quartalsberichte. Am Freitagnachmittag wurde zudem endlich die 2015er Bilanz von Volkswagen veröffentlicht. Dabei belastet die Abgasthematik das Geschäft des Konzerns erheblich.
Der DAX setzte am Freitag in den Bereich der 15.500er-Marke zurück. Für Verkaufsdruck sorgen die erwarteten US-Zinsanhebungen und der Ukraine-Konflikt.
Zahlenflut in den USA - die Berichtssaison startet und Netflix, Goldman Sachs und PepsiCo könnten für gute Laune auf dem Parkett sorgen.
Nach der jüngsten Erholung kann sich der deutsche Leitindex DAX wieder in Richtung Allzeithoch und 16.000-Punkte Marke orientieren.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Zinswende in Europa, der Trump-Effekt in Asien, die Folgen der Investmentsteuerreform sowie Aktienrückkäufe. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Münchener Rück, Bayer, Freenet, Wirecard, Nestlé, Netflix, Intel.
Am Mittwochmittag verharrte der DAX im Bereich seines Vortagesschlusses. Insgesamt setzte sich die positive Entwicklung der vergangenen Tage jedoch fort.
Facebook kämpft mit dem Datenskandal, US-Präsident Donald Trump fährt einen Angriff gegen Amazon, während über schwache Verkäufe des iPhone X bei Apple spekuliert wird. Einige US-Technologie-Größen sorgten zuletzt für negative Schlagzeilen. Sie wirbelten die Börsen durcheinander. Niemand sollte jedoch den Fehler machen, sie abzuschreiben.
Sorgen nach einem schwachen Wochenauftakt frische Impulse von den Quartalszahlen wieder für Rückenwind? Highlights sind Apple, Netflix und SAP.
Einige US-Banken sorgten gestern für einen starken Auftakt in die Berichtssaison zum dritten Quartal 2019. Zur Wochenmitte wird es auch im Technologiesektor interessant. Am Abend legen Netflix und IBM ihre neusten Geschäftsergebnisse vor.