Der DAX legte am Dienstag um 2,69 Prozent zu, womit die 13.000er-Marke zurückerobert werden konnte. Ein starker Handelsauftakt an der Wall Street sorgte für Kursauftrieb.
In dieser Börsenwoche ging das verrückte Auf und Ab an den weltweiten Aktienmärkten weiter. Dabei stand die Bärenmarktrallye im Fokus.
Der DAX blieb am Dienstag im bisherigen Konsolidierungs-Modus gefangen (-0,07 Prozent). Für Verkaufsdruck sorgen weiterhin der Ukraine-Krieg und die anhaltenden Corona-Lockdown-Maßnahmen in China.
Der deutsche Leitindex DAX startete positiv in die Woche und arbeitete sich am Montag zeitweise in den Bereich der 14.500er-Marke nach oben.
Die Zins- und Inflationssorgen bestimmen derzeit das Geschehen an den Märkten. Zudem sind einige Quartalsberichte enttäuschend ausgefallen.
Zuletzt wartete Netflix da sein oder andere Mal mit schwachen Nachrichten auf. Am Dienstagabend wird der Streaming-Dienst seine Q2-Bericht vorlegen.
Für den DAX ging es am Donnerstag um 0,98 Prozent nach oben. Für Kursauftrieb sorgte die Wall Street.
Am Dienstag werden unter anderem Netflix, IBM, Johnson & Johnson, Lockheed Martin und Halliburton ihre neuesten Geschäftszahlen vorlegen.
Apple hat Netflix bei einer wichtigen Oscar-Kategorie ausgestochen. Trotzdem ist der Streaming-Pionier der neuen Konkurrenz nicht schutzlos ausgeliefert.
Der DAX setzte am Freitag in den Bereich der 15.500er-Marke zurück. Für Verkaufsdruck sorgen die erwarteten US-Zinsanhebungen und der Ukraine-Konflikt.
Der Ausverkauf der Tech-Werte und höhere Rohölpreise haben dazu geführt, dass Saudi Aramco bei den wertvollsten Konzernen der Welt wieder vor Apple steht.
Netflix muss mit mehreren Herausforderungen fertig werden. Dazu gehören gesättigte Märkte, eine stärkere Konkurrenz oder das Teilen von Passwörtern.
Seien es Abonnements zu Hörbüchern, Musik oder der klassische Vertrag im Fitnessstudio. Die Auswahl an Angeboten ist riesig...
Viele Anleger hatten Peloton schon abgeschrieben. Nun sorgt der Online-Sportkurs-Anbieter mit radikalen Maßnahmen für neue Turnaround-Hoffnungen.
Ein schwacher Ausblick ließ die Netflix-Aktie in die Tiefe rauschen. Steht die Erfolgs-Story des Streaming-Giganten jetzt vor dem Ende?