US-Präsident Donald Trump verunsichert mit seiner Zollpolitik weiterhin die Märkte. Anleger antworten unter anderem, indem sie in Goldinvestments flüchten.
Es hat eine Weile gedauert, doch inzwischen scheinen auch Goldminenwerte wie Newmont immer mehr von den steigenden Goldpreisen zu profitieren.
Der Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, hat auch zur Freude der Goldpreis-Bullen baldige Leitzinssenkungen signalisiert.
Derzeit sprechen einige Faktoren dafür, dass die Rallye beim Goldpreis anhalten könnte und die Aktien von Goldminenbetreibern wie Newmont dieses Mal mitziehen.
Ähnlich wie im Fall der wichtigsten Aktienindizes oder des Bitcoins konnte auch der Goldpreis neue Rekordstände erklimmen.
Auch abseits des trumpschen Zoll-Wahnsinns gibt es einige Treiber, die den Goldpreis auch in den kommenden Jahren in die Höhe befördern sollten.
Nach den jüngsten Turbulenzen rund um NVIDIA dürften sich die Erwartungen an den KI-Darling normalisieren, während die Fed vor einer großen Entscheidung steht.
Gold erreichte zuletzt ein neues Rekordhoch und überflügelt derzeit in Sachen Performance sogar die Wall Street. Was ist da los?
Die Anleger sind wieder zurückhaltender. Die Zinserhöhungen in den USA könnten sich verzögern und die Berichtssaison schwach ausfallen.
Der Goldpreis erreichte zuletzt neue Höchststände. Bisher konnten Minenbetreiberwerte wie Barrick oder Newmont kaum mitziehen. Dies könnte sich nun ändern.
Donald Trump sorgt mit seiner Zoll-Politik für Verunsicherung am Markt und damit auch steigende Goldpreise. Ganz zur Freude von Newmont, Barrick Gold & Co.
Auch in Zeiten, in denen die Börsen-News von den Wachstums- und Technologiewerten dominiert werden, bleiben Value-Werte Trumpf. Dies hat Warren Buffett gezeigt.
Neben der geopolitischen Lage sind es die erneuerten Zinshoffnungen, die dem Goldpreis sowie Aktien von Minenunternehmen Auftrieb verleihen könnten.
Die Aussicht auf sinkende Leitzinsen, Aktivitäten der Schwellenländer-Notenbanken und die geopolitischen Spannung treiben der Goldpreis in die Höhe.
Der Goldpreis hielt sich zuletzt oberhalb der Marke von 2.000 US-Dollar. Dafür gibt es verschiedene Gründe, die weiterhin eine wichtige Rolle spielen sollten.