Das digitale Bezahlen ist auf dem Vormarsch und Echtzeitzahlungen sollten in den nächsten Jahren zum Standard werden. Während Mastercard den bargeldlosen Zahlungsverkehr seit Jahren ermöglicht, entwickelt sich mit Adyen ein vielversprechender europäischer Player der noch einen Schritt weiter geht.
Trotz des Wirecard-Skandals bleibt die Zahlungsdienstleister-Branche für Anleger aussichtsreich. Das zeigt die bisherige Kursentwicklung von Adyen. Lohnt sich bei der Aktie trotz der jüngsten Kurs-Rallye immer noch der Einstieg?
Börsianer begrüßen den Verkauf der ETF-Tochter und Teile des früheren Investmentbankings. Doch der DAX-Verbleib der Commerzbank ist trotz erfreulicher Quartalszahlen derzeit ungewiss. Der Zahlungsabwickler Wirecard könnte nun den Platz im DAX einnehmen.
Noch immer wird in Deutschland am liebsten mit Bargeld bezahlt. Außerdem bleibt das Geld in Papier- oder Münzenform auch ein Ausdruck von Freiheit. Trotzdem entwickelt sich die Digitalisierung der Bezahlmethoden rasant. Mobile Payment gehört die Zukunft.
Wirecard bleibt auf Erfolgskurs. Gerade hat der Zahlungsabwickler aus Aschheim bei München seine Prognose erhöht. Entsprechend optimistische bleiben auch die Einschätzungen der Analysten zu dem Noch-TecDAX-Unternehmen.
Am Mittwochmittag konnte sich der DAX etwas erholen. Dies könnte auch etwas mit der anstehenden Apple-Keynote zu tun haben.
Im ersten Quartal 2019 konnte der DAX einen satten Kurssprung von 9,2 Prozent hinlegen. Der Start in das zweite Quartal des Jahres fiel sogar noch euphorischer aus. Das wichtigste deutsche Börsenbarometer kämpft nun sogar um die psychologisch wichtige 12.000-Punkte-Marke. Ein Jahreshoch jagt das nächste. Trotzdem stellt sich die Frage, ob die Erholungsrallye von Dauer sein wird.
Noch immer dominiert das Bargeld, wenn es um Bezahlen an der Ladenkasse geht. Doch immer mehr bahnen sich mobile und kontaktlose Alternativen ihren Weg.
Adyen, Shop Apotheke Europe, Carl Zeiss Meditec, ProSiebenSat.1 und Intel - die Hot Stocks der Woche sind dieses Mal ein echt bunter Mix.
Neben Wirecard sorgte zuletzt unter den Zahlungsabwicklern auch Adyen aus den Niederlanden für Furore.
Für viele Börsianer war es die Woche der Notenbanken. Neben der US-Notenbank Fed sorgte auch die EZB für Klarheit. Anlegerseitig rückte Volkswagen mit seiner Milliardenstrafe ins Visier.
Adyen, TUI, Thyssenkrupp und Mowi - die Hot Stocks der Woche sind wieder einmal ein bunter Mix und für jeden Börsianer ist definitiv etwas dabei.
Auch wenn mit Wirecard ein lange Zeit gefeierter Börsenstar tief gefallen ist, heißt dies nicht, dass im Bereich Bezahldienstleistungen keine Chancen lauern würden. Adyen und PayPal sind zwei Unternehmen, die diese Chancen nutzen möchten.
Gerade gestern hat sich einer unserer Experten an der Supermarktkasse mal wieder geärgert. Vor ihm stand ein Herr, der 11,37 Euro zu zahlen hatte und dies mittels Münzgeld erledigte. Da kann ein Geduldsfaden schon einmal anspannen. Möglicherweise könnten solche Vorfälle aber in Zukunft weniger werden. Denn, ob man es gut findet oder nicht, das digitale Bezahlen ist auf dem Vormarsch, was sich alleine an den Meldungen über Übernahmen in diesem Sektor ablesen lässt.
Wirecard hat mit den Zahlen zum zweiten Quartal seine Ziele für das Gesamtjahr untermauert. Die jüngste Kurszielanhebung von Goldman Sachs untermauert das Kurspotenzial des DAX-Aspiranten.