Schaut man auf die weltpolitische Lage könnte man meinen, dass sichere Geldanlagen derzeit die beste Wahl sind. Aber dank Niedrigzinspolitik der Notenbanken bringt das klassische Sparen keine positive Realrendite. Langfristiger Vermögensaufbau kann so nicht funktionieren. Der klappt nachweislich nur mit Aktien!
Mit jeder Anleihe, die die Notenbanken kaufen, wird die Zinspolitik schwieriger. Janet Yellen erklärt, weshalb das so ist. In Jackson Hole hielt Janet Yellen eine Rede, in der sie zwar auch auf das Tagesgeschehen einging, doch das war nicht Ziel ihres Auftritts. Vielmehr wollte sie eine Bestandsaufnahme dessen machen, was die Notenbank geldpolitisch tun kann und was nicht.
Mario Draghi philosophierte im Juni: Die Zinsen müssen heute niedrig sein, damit sie morgen wieder höher stehen können. Wer's glaubt...
Ob der Brexit gestern die Börsen wieder in die Knie gezwungen hat, sei dahingestellt. Blickt man über die tägliche Volatilität hinaus, dann ergeben derzeit ganz andere, wichtigere Fragen.
Blickt man in die Medien, gibt es derzeit nur ein Thema: Den Amtsantritt von Donald Trump. Dennoch sollte kein Anleger die Dauerbrenner unter den Geldthemen aus den Augen verlieren. Auch wenn es langweilig erscheint: Privatanleger und Sparer müssen sich darauf gefasst machen, 2017 immer konkreter mit dem Thema Strafzinsen konfrontiert zu werden.
Die Welt ist abgelenkt: Terror, US-Wahlen, US-Notenbank, Brexit. Im Schatten dieser Ablenkung bahnt sich eine Konfrontation zwischen den zwei größten Volkswirtschaften der Welt an.
Notenbanken warnen davor, dass sinkendes Produktivitätswachstum das Wirtschaftswachstum begrenzt und zu einem stagnierenden Lebensstandard führt. Genau das Gegenteil könnte jedoch der Fall sein.
Die Niedrigzinspolitik treibt immer absurdere Blüten. Aus Angst vor Strafzinsen würden viele Deutsche ihr Geld unter dem Kopfkissen lagern. Da hören wir schon jetzt, wie sich die Einbrecherbanden die Hände reiben. Aber es hilft nichts: Strafzinsen werden kommen und Sparer und Anleger müssen reagieren - aber bitte richtig!
Seit einem Monat bewegt sich der S&P 500 in einer 50 Punkte Range bzw. in einer Range von ±1,3%. Da deutet sich doch etwas Großes an!
Derzeit werden Wahrscheinlichkeiten für eine Rezession von über 50% herumgereicht und finden hohe Beachtung. Diese Prognosen sollte man mit Vorsicht genießen.