Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Konsumlaune der Deutschen, der Stabilitäts- und Wachstumspakt, Griechenland sowie erfolgreiche Anleger. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Deutsche Bank, Aurubis, Telefónica Deutschland, Braas Monier, Geberit, Zumtobel.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. Chinas Wachstum, steigende Inflation, der neue Ökonomenaufruf, die aktuelle Marktlage sowie die Folgen Digitalisierung der Medienwelt. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf die O2/E-Plus-Fusion, auf Siemens, SAP, Commerzbank, Raiffeisen, Nokia, Barrick Gold, Microsoft, Apple,
Der Mobilfunkanbieter o2 wird am 3. Oktober 2020 sein neues 5G-Netz live schalten. Ein wichtiger Schritt für den Konzern Telefonica Deutschland ins digitale Zeitalter.
Nachdem sich der DAX zum Wochenstart nur wenig bewegt gezeigt hatte, verbucht das Barometer am Dienstagvormittag ein leichtes Plus. Dabei könnte der deutsche Leitindex im weiteren Handelsverlauf möglicherweise noch stärker von den positiven Vorgaben aus Übersee profitieren.
Der geplanten Übernahme von E-Plus durch Telefónica Deutschland (O2) (WKN A1J5RX) steht nun ein großes Hindernis weniger im Weg. Nachdem der mexikanische Telekommunikationsriese América Móvil um den Milliardär Carlos Slim und Hauptaktionär der E-Plus-Mutter KPN (WKN 890963) das ursprüngliche Angebot für zu niedrig befunden hatte, zeigte man sich nun mit dem verbesserten Angebot zufrieden. Allerdings bleibt es noch abzuwarten, was die Wettbewerbshüter zu dem Deal zwischen der Nummer drei und vier auf dem deutschen Mobilfunkmarkt sagen. Immerhin würde auf diese Weise ein neuer Marktführer entstehen.
Die Digitalisierung unseres Alltags ist nicht aufzuhalten. In Zukunft werden immer mehr Maschinen und Menschen miteinander kommunizieren. In Echtzeit. Das mobile Internet der 5. Generation (5G) macht dies möglich. Anleger sollten sich frühzeitig positionieren.
Mit dem Börsengang des drittgrößten deutschen Versicherungskonzerns Talanx (WKN TLX100) könnte nun ordentlich Schwung in Sachen deutsche IPOs gekommen sein. Denn jetzt möchte auch Telefónica Deutschland, das seine Produkte hierzulande unter dem Namen O2 vertreibt, an die Börse.
Anleger konzentrieren sich gerne auf die großen Blue Chips und vergessen dabei teilweise, dass in der zweiten oder dritten Reihe noch größere Renditechancen lauern können. Während sich der Leitindex DAX im vergangenen Jahr mit deutlichen Kurszuwächsen zu einem neuen Allzeithoch aufmachte, konnte der TecDAX eine fast doppelt so starke Performance an den Tag legen. Inzwischen hat auch der 30 Werte umfassende Technologieindex neue Rekordstände erreicht. Viel wichtiger erscheint jedoch die Tatsache, dass die Konsolidierung der vergangenen Jahre für eine Aufwertung des Barometers in der deutschen Börsenlandschaft gesorgt hat.
Die spanische Telefonica (WKN: 850775 / ISIN: ES0178430E18) gehört zwar zu den weltgrößten Telekommunikationsanbietern, ist aber durch einen rekordverdächtigen Schuldenberg und eine gekürzte Dividende in die Schlagzeilen geraten. Dennoch gibt es Chancen.
Schlechte Nachrichten gab es vergangene Woche aus dem DAX. Schwergewicht Siemens schockte am Donnerstag mit einer Gewinnwarnung die Anleger und schickte Aktie und Index in den Keller. Noch härter traf es BASF-Aktionäre: Mit enttäuschenden Quartalszahlen machte der Chemieriese auf die Probleme in China aufmerksam. Auch hier ging es deutlich nach unten. Neues gibt es zudem vom “Transfermarktâ€. Zunächst kündigte sich zu Wochenbeginn eine Fusion von o2 und E-Plus an. Zwar ist noch offen ob die Transaktion durch die Kartellprüfung kommt, aber die Börse feierte schon mal. In wahre Jubelstimmung brach man bei Axel Springer aus...
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. das Inflationsziel der EZB, Griechenland und der Euro, die Folgen der Ukraine-Krise für deutsche Mittelständler sowie Investmentfehler. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Bayer, Telefonica Deutschland, C.A.T. Oil, Fiat, H&M, Alibaba.
In Zukunft werden immer mehr Maschinen und Menschen miteinander kommunizieren. Die Digitalisierung schreitet weiter voran. Das mobile Internet der 5. Generation bietet ungeahnte Möglichkeiten. Auch Anlegern.
Es gibt Unternehmen, die fallen aufgrund ihres Schuldenbergs bei vielen Anlegern durch das Raster. Doch bei der spanischen Telefonica (WKN: 850775 / ISIN: ES0178430E18) ist das nicht ratsam: Die Aktie ist interessant.
Noch bevor es mit der Integration des von der niederländischen Muttergesellschaft KPN (WKN 890963) übernommenen Wettbewerbers E-Plus so richtig losging, musste Telefónica Deutschland (WKN A1J5RX) im dritten Quartal einen Umsatzrückgang hinnehmen. Allerdings konnte man sich über mehr Kunden freuen und besser als im ersten Halbjahr abschneiden.
Im Frühjahr 2013 fiel die Deutsche Telekom (WKN 555750) vor allem durch ihre angekündigte Begrenzung von Flatrate-Tarifen auf. Diese brachte ihr in der Internetgemeinde den Schmähruf „Drosselkom“ ein. Doch seitdem scheint sich das Blatt gewendet zu haben. Die Aktie des ehemaligen Staatsmonopolisten konnte ihrer lang anhaltenden Seitwärtsbewegung entfliehen und gleichzeitig ein neues Mehrjahreshoch ausbilden. Allerdings muss sich noch zeigen, ob die Bonner eine nachhaltige Wende einläuten konnten und ob sie tatsächlich als einer der großen Sieger aus den großen Umwälzungen am europäischen Telekom-Markt hervorgehen werden. Gleichzeitig bleiben die Erfolgsaussichten der hohen Investitionen in den USA aufgrund der fast schon übermächtigen Konkurrenz fraglich.