Noch bevor es mit der Integration des von der niederländischen Muttergesellschaft KPN (WKN 890963) übernommenen Wettbewerbers E-Plus so richtig losging, musste Telefónica Deutschland (WKN A1J5RX) im dritten Quartal einen Umsatzrückgang hinnehmen. Allerdings konnte man sich über mehr Kunden freuen und besser als im ersten Halbjahr abschneiden.
In der aktuellen Presseschau geht es u.a. um die Euro-Krise und den Finanzbedarf Griechenlands, um Frankreichs Banken, um die aktuelle Marktlage sowie um die Windows 8-Premiere bei Microsoft. Unternehmensseitig stehen zudem Xing, Singulus, Carrefour, Samsung, Amazon und Apple im Blick.
Zur Wochenmitte konnte der Mobilfunkkonzern Telefonica Deutschland (WKN: A1J5RX / ISIN: DE000A1J5RX9) deutliche Kursgewinne verzeichnen. Zuvor hatte das Unternehmen starke Quartalszahlen veröffentlicht.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. Chinas Wachstum, steigende Inflation, der neue Ökonomenaufruf, die aktuelle Marktlage sowie die Folgen Digitalisierung der Medienwelt. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf die O2/E-Plus-Fusion, auf Siemens, SAP, Commerzbank, Raiffeisen, Nokia, Barrick Gold, Microsoft, Apple,
Im Frühjahr 2013 fiel die Deutsche Telekom (WKN 555750) vor allem durch ihre angekündigte Begrenzung von Flatrate-Tarifen auf. Diese brachte ihr in der Internetgemeinde den Schmähruf „Drosselkom“ ein. Doch seitdem scheint sich das Blatt gewendet zu haben. Die Aktie des ehemaligen Staatsmonopolisten konnte ihrer lang anhaltenden Seitwärtsbewegung entfliehen und gleichzeitig ein neues Mehrjahreshoch ausbilden. Allerdings muss sich noch zeigen, ob die Bonner eine nachhaltige Wende einläuten konnten und ob sie tatsächlich als einer der großen Sieger aus den großen Umwälzungen am europäischen Telekom-Markt hervorgehen werden. Gleichzeitig bleiben die Erfolgsaussichten der hohen Investitionen in den USA aufgrund der fast schon übermächtigen Konkurrenz fraglich.
Die USA hat Europa geraten, Huawei von dem 5G-Netzausbau auszuschließen. Aufgrund eines chinesischen Sicherheitsgesetzes sei das Unternehmen grundsätzlich nicht vertrauenswürdig und könnte seine Produkte zu Spionagezwecken nutzen. Dieser Ausschluss ist den USA so wichtig, dass sie darüber nachdenken, der europäische Konkurrenz (Nokia, Ericsson) Krediten zu gewähren.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Konsumlaune der Deutschen, der Stabilitäts- und Wachstumspakt, Griechenland sowie erfolgreiche Anleger. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Deutsche Bank, Aurubis, Telefónica Deutschland, Braas Monier, Geberit, Zumtobel.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Probleme in Bulgarien, die Erholung Japans, die US-Wirtschaft, Verbriefungen, sowie Platin und Palladium. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Commerzbank, BMW, Daimler, Adidas, Telefonica Deutschland, Rheinmetall, Nordex, EVN, Voestalpine, Roche, Twitter, Barrick Gold.
Auch am Dienstagvormittag zeigt sich der deutsche Leitindex DAX freundlich. Dabei machen sich vor allem die guten Vorgaben aus Übersee bemerkbar. Gleichzeitig spekulieren die Marktteilnehmer erneut über einen möglichen spanischen Hilfsantrag. ...
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. Schäubles Europapläne, Lettland im Euroland, der Autoabsatz gen China. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf den O2/E-Plus-Zusammenschluss, auf Daimler, Comdirect, MTU, Kontron, Raiffeisen, Syngenta, Barrick Gold, Apple, UPS.
Die Lage an den Aktienmärkten war zuletzt wieder mehr von der Euro-Krise bestimmt. Neuerliche Sorgen um Spanien, aber auch um Griechenland belasteten die Stimmung. Dennoch sollte man sich als Anleger auch nicht ins Bockshorn jagen lassen, denn wirklich schlechte Nachrichten gab es keine. Der Blick richtet sich in den kommenden Wochen wieder vermehrt auf die Unternehmen und hier auf neue Bilanzsaison zum dritten Quartal. Die Hoffnung ist groß, dass der ein oder andere Konzern mit positiven Überraschungen aufwarten kann.
Der DAX jedenfalls hält sich in dieser Nachrichtenlage solide. Zumal auch beim Schwergewicht Deutsche Telekom (WKN 555750) mit der möglichen Fusion von T-Mobile USA mit dem US-Konkurrenten Metro PCS neue Impulse kamen. Beim optisch billigsten DAX-Titel Commerzbank (WKN 803200) bleibt dagegen alles beim Alten. Zocker lieben das Papier, aber zuletzt hatten sie wenig Freude daran, denn der starke Kursaufschwung der vergangenen Woche wurde jäh gestoppt. Weiteres Abwärtspotenzial ist dabei weiter vorhanden, Stichwort: Euro-Krise und Bankenregulierung.
Bei der Kursentwicklung der DAX-Neulinge LANXESS (WKN 547040) und Continental (WKN 543900) war indes ein gegenläufiges Bild zu beobachten. Während LANXESS auf Wochensicht fast 4,5 Prozent verlor, gewann Conti 3,8 Prozent hinzu. Index-Neulinge haben es bekanntermaßen am Anfang schwer, aber hier scheint es doch eher ausgeglichen zu sein.
Es gibt Unternehmen, die fallen aufgrund ihres Schuldenbergs bei vielen Anlegern durch das Raster. Doch bei der spanischen Telefonica (WKN: 850775 / ISIN: ES0178430E18) ist das nicht ratsam: Die Aktie ist interessant.
Für die Freunde von Börsengängen gibt es gute Nachrichten. Laut der PwC-Studie “IPO Watch Europe Q3 2012″ ist das europäische IPO-Geschäft wieder auf Erholungskurs. Nach nur 726 Mio. Euro Emissionsvolumen im zweiten Quartal stiegen von Juli bis September 2012 die Erlöse bei insgesamt 57 Börsengängen auf 4,4 Mrd. Euro. Der größte deutsche IPO, Talanx, war da noch garnicht dabei. Und auch die Telefonica-Tochter O2 ist hierbei noch nicht berücksichtigt. Es dürfte im laufenden vierten Quartal also weiter voran gehen. In der Schweiz bspw. wagt sich in Kürze der Derivatspezialist EFG Financial Products an die Börse.
Wurde die Börsenrangliste noch vor zehn Jahren von Ölkonzernen mit dominiert, geben heute die Unternehmen der Digitalindustrie den Takt vor.
Nachdem sich der DAX zum Wochenstart nur wenig bewegt gezeigt hatte, verbucht das Barometer am Dienstagvormittag ein leichtes Plus. Dabei könnte der deutsche Leitindex im weiteren Handelsverlauf möglicherweise noch stärker von den positiven Vorgaben aus Übersee profitieren.
Keine weiteren Inhalte