Die wachstumsstarke Streaming-Branche lockt immer mehr Unternehmen. Alteingesessene Anbieter und neue Einsteiger wollen ihre Machtposition stärken. Das Ergebnis: Steigende Ausgaben und fallendes Umsatzwachstum. Können Netflix und Amazon ihre Vormachtstellung halten?
Der chinesische Online-Handel boomt und dürfte insbesondere der Aktie von Alibaba weiteren Kursauftrieb bescheren. Hier liegen die nächsten Kursziele.
Zalando verzeichnete im ersten Quartal Zuwächse bei den Bestellungen, der Kundenzahl und dem Umsatz. Die Aktie dürfte den bisherigen Kursanstieg fortsetzen.
Der Zalando-Co-Vorstandschef Rubin Ritter gibt sein Amt im kommenden Jahr auf, um sich mehr seiner Familie zu widmen. Der Rücktritt dürfte dem Erfolg von Zalando keinen Abbruch tun. Die Geschäfte laufen weiterhin auf Hochtouren, wie auch diese Zahlen belegen.
Auch wenn SAP zuletzt im Bereich Cloud Computing stark wachsen konnte, sind die Walldorfer weltweit nur die Nummer zwei, wenn es um das Thema Mietsoftware aus dem Internet geht. Aktueller Marktführer ist Salesforce.com aus San Francisco, Kalifornien.
Europas führender Internet-Händler für Heimtierprodukte zooplus (WKN 511170) hatte bereits Anfang Februar beeindruckende Umsatzzahlen für das Geschäftsjahr 2013 veröffentlicht. Nun konnte das Unternehmen zeigen, dass sich das starke Wachstum auch in deutlichen Ergebnisverbesserungen niedergeschlagen hat. Daneben sorgt aber auch der positive Ausblick am Mittwoch für Kurssteigerungen bei der im SDAX gelisteten zooplus-Aktie, so dass es bald auch in Richtung Allzeithoch gehen könnte.
Das Gewinnwachstum lässt bei Amazon langsam nach, wie die Zahlen zum zweiten Quartal zeigen. Für die Aktie dürfte es dennoch weiter nach oben gehen. Hier liegt das nächste Kursziel.
Die FAANG-Aktie sind auf einmal die Buhmänner an der Börse, nachdem sie Anlegern jahrelang viel Freude bereitet hatten. Dies dürften sie nach einer gewissen Abkühlungsphase bald auch wieder tun.
Jahrelang konnte Amazon im E-Commerce-Bereich fast nach Belieben schalten und walten. Mit dem weltgrößten Handelskonzern Walmart hat sich nun ein würdiger Herausforderer aufgemacht, die Marktmacht von Amazon zu brechen.
Amazon zahlt seinen Mitarbeitern und Partnern Boni im Volumen von insgesamt 500 Mio. US-Dollar, um sich für den Einsatz während der Coronavirus-Krise zu bedanken. An der Börse erreichte die Aktie von Amazon jetzt einen neuen Rekordstand.
Amazon und Apple sind in den vergangenen Jahren häufig verschiedene Wege gegangen. Doch heute befinden sich beide US-Technologiekonzerne auf dem Börsen-Olymp.
Amazon präsentiert am Donnerstag die Zahlen für das zweite Quartal. Die Analysten sind zuversichtlich, dass der Online-Händler den Wachstumskurs fortsetzt. So dürfte es für die Amazon-Aktie jetzt weitergehen.
Die Talfahrt des ATX ist an der Aktie der Österreichischen Post (WKN A0JML5) vorbei gegangen. Da die weiteren Aussichten stimmen, sollten sich Anleger die neuen Aktienanleihen von der Erste Group ansehen.
Zalando gab ein kurzes Feedback zur abgelaufenen Cyber Week. Und bei Zalando lief es in diesem Jahr ganz besonders gut...
Nachdem der Online-Modehändler Zalando (WKN ZAL111) immer wieder unter Beweis gestellt hatte, dass er stark wachsen kann, überzeugte das Unternehmen zuletzt auch mit optimistischeren Zielen in Sachen Profitabilität. Kein Wunder, dass der SDAX-Wert seit Wochen fast nur den Weg nach oben kennt. Die anhaltenden Spekulationen rund um einen MDAX-Aufstieg sorgen für zusätzliches Kurspotenzial.