Der Automobilhersteller Porsche sorgte am Freitag für neue Gerüchte um eine Trennung vom Volkswagen Konzern. Darüber hinaus wurden bei der Vorstellung des ersten rein elektrisch betriebenen Luxuswagens der Stuttgarter maßgebliche Akzente in Richtung der Transformationsagenda 2025 gesetzt.
In dieser Ausgabe von HSBC Daily Trading TV analysiert Jörg Scherer, Leiter Technische Analyse, VW Vz. und Nordex im Chart-Check.
Trotz Skandalen ist der DAX eine Erfolgsgeschichte. Auch, weil er Veränderungen unterworfen war. Vor Kurzem wurde die größte DAX-Reform umgesetzt.
Inzwischen scheint Volkswagen die Dieselaffäre immer besser zu bewältigen. Zumindest scheinen sich die schlimmsten Befürchtungen nicht zu bewahrheiten. Doch nun kommt es darauf an, ob die Wolfsburger den Sprung in das Zeitalter des Elektroautomobils bewerkstelligen können.
Nach einer schwierigen Phase blicken Anleger nun offenbar auf die Chancen, die die Elektromobilität oder das autonome Fahren großen Autokonzernen wie Volkswagen bieten. Dabei genießen die Wolfsburger als klarer Branchenriese klare Vorteile. Auch aus Sicht der Point & Figure Charttechnik ist die VW-Aktie derzeit kaufenswert.
Laut VW befinde man sich in fortgeschrittenen Verhandlungen mit den Hauptanteilseignern für einen Börsengang der Sportwagentochter Porsche.
Für die deutschen Autobauer und -zulieferer könnten die kommenden Tage und Wochen noch einmal richtig spannend werden: Nach intensiver Prüfung ist das US-Handelsministerium zu einer Einschätzung über die mögliche Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Auto-Importe aus Europa gelangt.
Der DAX-40 ist da. Es bleibt abzuwarten, ob sich die größte Reform deutscher Aktienindizes als kosmetischer Eingriff oder echte Veränderung erweist.
Der DAX setzte am Dienstag um 1,03 Prozent zurück. Die Stimmung der Anleger bleibt stark eingetrübt, was weitere Rücksetzer sehr wahrscheinlich macht.