Der Donnerstag ist traditionell der Zahlen-reichste Tag einer Bilanz-Woche. So auch in dieser Woche. Neben dem weltgrößten Bierbrauer Anheuser-Busch InBev (WKN 590932) werden vor Börsenbeginn auch der Gold-Produzent Goldcorp (WKN 890493), der Kali-Konzern Potash (WKN 878149) sowie die Konsumgüterhersteller Colgate-Palmolive (WKN 850667) und Procter & Gamble (WKN 852062) ihre Zahlen veröffentlichen. Mehrheitlich werden hier rückläufige Gewinne erwartet. Nach Börsenschluss folgen dann noch u.a. der Biotech-Konzern Amgen (WKN 867900) sowie der Business-Netzwerkanbieter LinkedIn (WKN A1H82D). Während der Gewinn bei Amgen zulegen dürfte, werden bei LinkedIn schwächere Ergebniszahlen erwartet.
Die Berichtssaison geht in dieser Woche mit Schwung weiter. Vor Börsenbeginn werden u.a. der Goldkonzern Barrick Gold (WKN 870450), der Pharmakonzern Eli Lilly (WKN 858560) sowie der Konsumgüterhersteller Procter & Gamble (WKN 852062) Quartalszahlen vorlegen. Nach Börsenschluss folgen mit den Zahlen von Apple (WKN 865985), eBay (WKN 916529) und Twitter (WKN A1W6XZ) drei noch fehlende Technologiegrößen.
Es kann nie zu früh sein, sich als Anleger für die Hauptversammlungs- und Dividendensaison zu wappnen. Dabei wird auch ein sich möglicherweise veränderndes Zinsumfeld nichts an der seit Jahrzehnten bewährten Attraktivität von klassischen Dividendenwerten ändern. Dividendenaristokraten können in jeder Konjunktur- und Börsenphase mit guten Renditeaussichten punkten.
Nachdem am Mittwochabend bereits eBay (WKN 916529) und Facebook (WKN A1JWVX) für Bewegung bei den Technologieaktien gesorgt haben, dürfte der heutige Technologiedonnerstag die Anleger geradezu in Wallung bringen. Am Abend berichten Amazon.com (WKN 906866), Google (WKN A0B7FY) und Microsoft (WKN 870747). Vor Börsenbeginn gibt es jedoch auch zahlreiche Veröffentlichungen, die den Handelstag prägen werden.
Für defensiv ausgerichtete Anleger sind Aktien die erste Wahl, die auch in schwierigen Marktphasen stetige Kurszuwächse verzeichnen. Ein besonders aussichtsreicher Titel ist hierbei Givaudan, ein Schweizer Unternehmen, das in im Bereich der Düfte und Aromen der unangefochtene Weltmarktführer ist. Das sind die Gründe, warum es für die Aktie langfristig nur nach oben geht.