Der DAX setzte die am Vortag gestartete Aufholbewegung am Dienstag mit einem kräftigen Kursplus von 2,8 Prozent fort. Für Auftrieb sorgten u.a. erfreuliche News zur deutschen Industrie.
Auch der Sportartikelhersteller Adidas hat mit den Folgen von COVID-19 sowie den weltweiten Lieferkettenproblemen zu kämpfen.
Der DAX-40 ist da. Es bleibt abzuwarten, ob sich die größte Reform deutscher Aktienindizes als kosmetischer Eingriff oder echte Veränderung erweist.
Wegen der zunehmenden Corona-Sorgen setzte der DAX am Montag zurück. Diese Kursunterstützung muss jetzt halten, um einen noch stärkeren Abverkauf zu verhindern.
Der DAX notiert am Montagmittag auf Höhe des Schlusskurses vom Freitag. Nach einem Angriff auf die 13.300er-Marke gibt der DAX die Gewinne vom Morgen wieder ab und setzt in den Bereich der 13.200er-Marke zurück. Dem DAX gelingt damit erneut kein Befreiungsschlag in Richtung neuer Hochs.
Der Sportartikelhersteller Puma profitierte in besonderer Weise von der Wiedereröffnung der Wirtschaft. Wird diese Erholung nun zunichte gemacht?
Chevron, UBS, Kion, Puma - die Hot Stocks der Woche sind wieder einmal ein bunter Mix und für jeden Börsianer ist etwas dabei.
Endlich herrscht in Sachen Reebok Klarheit. Damit kann sich der Sportartikelhersteller Adidas auf wichtigeres konzentrieren und Marktführer Nike angreifen.
Puma ging als Underdog in die Fußball-EM. Doch neben Italien sorgten auch die anderen ausgerüsteten Mannschaften für einen Erfolg des Sportartikelherstellers.
Puma hat sich einen Vertrag mit der Fußball-Legende Neymar gesichert. Der erfolgreichste Spieler seiner Zeit wird nicht nur den legendären Puma-King-Fußballschuh auf dem Spielfeld tragen, sondern auch ein Markenbotschafter abseits des Spielfelds sein. Diese Nachricht dürfte die Puma-Aktie weiter beflügeln.
Trotz Skandalen ist der DAX eine Erfolgsgeschichte. Auch, weil er Veränderungen unterworfen war. Vor Kurzem wurde die größte DAX-Reform umgesetzt.
Nachdem Adidas lange Zeit von guten Geschäften in China profitiert hatte, muss der DAX-Konzern gerade dort mit einigen Unsicherheiten fertig werden.
Zu Beginn dieser Woche hatten die wieder aufkommenden Corona- und Inflationssorgen Anlegern einen Schrecken eingejagt. Doch dieser war schnell überwunden.
Im September 2021 wird sich der Deutsche Aktienindex DAX grundlegend verändern. Der Leitindex aus Frankfurt wird dann aus 40 Werten bestehen, 10 mehr als derzeit. Die Kriterien für eine Indexmitgliedschaft ändern sich außerdem, so dass es spannend sein, welche Unternehmen sich in den nächsten Monaten fit für den DAX-40 machen.
Nachdem der DAX in der Vorwoche noch die 13.000er-Marke knacken konnte, kühlte sich die Stimmung an den Märkten in dieser Woche merklich ab. Anlegern wurde klar, dass wir längst noch nicht aus dem Gröbsten raus sind.