China und Indien geben die Richtung in den Emerging Markets vor. Für Anleger gibt es jedoch viele andere aufstrebende Ländermärkte zu entdecken.
Mit einem neuen Präsidenten sollen einige Probleme Brasiliens angegangen werden, die sich in den letzten Jahren aufgetan haben.
Als „Jim“ O’Neill vor 20 Jahren ein Arbeitspapier zu den „BRIC-Aktien“ veröffentlichte, löste er einen regelrechten Hype um diese Werte aus.
Warum manche Anleger für vietnamesische Aktien optimistisch sind, wieso Vietnam Parallelen zum frühen China aufweist, erfahrt Ihr in diesem Video?
Obwohl die Coronavirus-Pandemie ihren Ursprung in China hatte, könnte das Land am Ende sogar gestärkt aus der Krise hervorgehen. Auch weil die USA in einigen Bereichen ihren Führungsanspruch offenbar freiwillig abgeben wollen. Stichwort: WHO. Auch die chinesischen Unternehmen könnten am Ende Corona-Profiteure sein. Insbesondere die Firmen aus einer Branche.
Der Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz in Indien hatte nicht nur aufgrund der aktuellen geopolitischen Situation eine ganz besondere Bedeutung.
Einige Emerging Markets können besser mit Problemen wie COVID-19 oder der Inflation fertig werden als andere. Bei Investments sollten Anleger genau hinschauen.
Der Börsen-Hype um die BRIC-Staaten flacht seit Jahren ab. Dies bedeutet nicht, dass Anleger in den Schwellenländern keine lohnenden Investments finden würden.
Obwohl die Corona-Pandemie ihren Ursprung in China hatte, scheinen die asiatischen Staaten deutlich besser mit COVID-19 fertig geworden zu sein als Europa und die USA.
Die Global Fashion Group steigt in Kürze in den SDAX auf. Die Index-Beförderung könnte der Aktie neuen Kursauftrieb bescheren. Trotzdem ist die Aktie des Online-Bekleidungshändlers nicht für alle Anleger gleichermaßen empfehlenswert.
Nach der Wahl von Luiz Inácio Lula da Silva zum neuen Präsidenten Brasiliens geriet das Schwellenland verstärkt auf den Radar von Investoren.
Die Goldpreisentwicklung fiel 2021 überraschend schwach aus. Das könnte sich nun laut Rohstoff-Experten ändern – und zwar aus diesen Gründen.
Brasilien steht für die beiden große Rohstoff-Vorkommen, eine sehr junge Gesellschaft und ganz nebenbei vielleicht für die beste Aktie der Welt.
Viele Schwellenländer mussten aufgrund der wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus eine Wachstumsdelle hinnehmen. Sie sollten jedoch nach COVID-19 ihren Aufholprozess fortsetzen können.
Das Börsenjahr 2019 ist passé. Wir geben in den kommenden Tagen marktEINBLICKE zu den Faktoren, die das Anlegerjahr 2020 mitbeherrschen sollten. Dazu haben wir uns wieder kompetente Verstärkung ins Haus geholt und verschiedene Börsen-Experten gebeten, einen Ausblick zu wagen. Ihre Einschätzungen werden wir zum Jahreswechsel an dieser Stelle veröffentlichen. Heute ist Carsten Mumm an der Reihe.